Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 15

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Männlichkeit zwischen Gefühl und Revolution : Eine Emotionsgeschichte der bundesdeutschen 68er-Bewegung
Ist Teil von
  • Histoire : 87
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Forschungsfrage 11 2. Forschungsstand: ›Männlichkeit(en)‹ und ›Emotion(en)‹ als Analysekategorien in der historischen Untersuchung der 68er-Bewegung 17 1. Theorie und Methode 31 2. ›1968‹ als wissenschaftliches und erinnerungspolitisches Konstrukt 53 3. Akteure der Revolte 69 4. Quellen 85 1. Utopie 93 2. Solidarität 115 3. Sprache des Protests 139 4. Provokation 163 5. Generationenkonflikte 197 6. Psychoanalyse 227 7. Sexualität 251 8. Gewalt 289 9. Scheitern 321 1. Zusammenfassung 345 2. Ausblick 357 Quellenverzeichnis 359 Literaturverzeichnis 367 Bildnachweis 391 Chronik der Protestereignisse 393 Backmatter 411
  • Wie sind Politik, Emotionen und Geschlecht miteinander verflochten? Stefanie Pilzweger erzählt die Geschichte der bundesdeutschen 68er-Bewegung als »Gefühlsgeschichte« und zeigt so, dass Emotionen das Handeln der politischen Aktivisten motivierten und den historischen Verlauf der sozialen Bewegung maßgeblich prägten. Sie analysiert die Studentenbewegung als eine männlich codierte Protest- und Gefühlskultur: Da männliche Akteure das zeitgenössische Protestmilieu zahlenmäßig und inhaltlich dominierten, konnten sich auch »maskuline« Gefühlsregeln als konstitutiv für den kollektiven Emotionshaushalt durchsetzen.
  • O-Ton: »Eine maskulin codierte Emotionsgemeinschaft« - Stefanie Pilzweger im Gespräch bei L.I.S.A. - Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung am 06.03.2018. »Die Arbeit [lädt] dazu ein, den komplexen Emotionshaushalt männlicher Protestakteure zu entdecken.« Martin Stallmann, Neue Politische Literatur, 62/1 (2017) »Stefanie Pilzweger hat eine gut recherchierte, sehr überzeugend in kulturtheoretische Überlegungen eingebettete zeitgeschichtliche Arbeit vorgelegt, die mit kritischer Verve den Nexus von Männlichkeit und Emotionalisierung in der Bewegung von 1968 neu belichtet. Es wäre den Ergebnissen ihrer sehr anregend geschriebenen Sicht auf die Bewegung eine breite Rezeption in der Forschungsdiskussion zu kollektiver Emotionalisierung und Gender zu wünschen.« Felix Krämer, Soziopolis, 11 (2016) »Die Autorin [leistet] einen außerordentlich gut fundierten und originellen Beitrag zum Verständnis dieser politischen Mobilisierungsprozesse.« Martin Seeliger, www.pop-zeitschrift.de, 04.04.2016 Besprochen in: http://antjeschrupp.com, 18.03.2016 H-Soz-u-Kult, 11.01.2017, Knud Andresen German Studies Review, 40/3 (2017), Joachim C. Häberlen
  • Issued also in print.
  • Stefanie Pilzweger (Dr. phil.), geb. 1985, ist als Wissenschaftliche Referentin an der KZ-Gedenkstätte Dachau tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Geschichte des Nationalsozialismus und der bundesdeutschen Nachkriegsjahrzehnte aus geschlechter-, emotions- und erinnerungshistorischer Perspektive.
  • German