Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 30

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Väter im Blickpunkt : Perspektiven der Familienforschung [electronic resource]
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Wenn über den Wandel der Geschlechterrollen diskutiert wird, steht in jüngster Zeit verstärkt das Rollenbild des Mannes und insbesondere das des Vaters im Blickpunkt. Das Verständnis von Vaterschaft ist im Wandel, allerdings scheinen Einstellungen und Verhalten noch weit auseinander zu klaffen - sind also die neuen, familienorientierten Väter doch nur eine ""Vater Morgana""? Oder was ist tatsächlich dran am Wandel der Väterrolle? Das Buch geht diesen Fragen aus dem Blickwinkel der Familienforschung nach und widmet sich den unterschiedlichen Facetten der Vaterschaft heute. Aus dem Inhalt: Gudrun Cyprian, Rolle und Leitbild des Vaters im Blickpunkt der Familienforschung Daniela Grunow, Wandel der Geschlechterrollen und Väterhandeln im Alltag Harald Rost, Der Kinderwunsch von Männern und ihr Alter beim Übergang zur Vaterschaft Thomas Gesterkamp, Väter zwischen Laptop und Wickeltisch Tanja Mühling, Wie verbringen Väter ihre Zeit? - Männer zwischen ""Zeitnot"" und ""Qualitätszeit"" Dirk Hofäcker, Neue Väter in Europa und den USA - gefangen zwischen alten Rollenbildern und mangelnder Unterstützung? Rainer Volz, Wollen Mütter neue Väter? Zur Beharrlichkeit traditioneller Geschlechterbilder Michael Matzner, Alleinerziehende Väter - eine schnell wachsende Familienform Ruth Limmer, Mein Papa lebt woanders - Die Bedeutung des getrenntlebenden Vaters für die psychosoziale Entwicklung seiner Kinder
  • Die Themen rund um den Vater werden umfangreich von den Autorinnen und Autoren um Tanja Mühling und Harald Rost behandelt. So stehen unter anderem der Wandel der Vaterrolle, der Balanceakt zwischen Beruf und Familie, die Zeitverwendung von Vätern sowie der alleinerziehende Vater im Mittelpunkt der Beiträge. Zu dieser Themenbreite fasst der Band die wichtigsten Ergebnisse der Väterforschung zusammen. "Väter im Blickpunkt" liefert daher einen Beitrag in der aktuellen Diskussion über den Wandel der Geschlechterrollen. vaeter-in-niedersachsen.de, 31.01.2012 Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten den aktuellen Stand der Familienforschung im Hinblick auf die "neuen Väter", also diejenigen Männer, die ein egalitäres Rollenkonzept befürworten und geneigt sind, an der Erziehung von Kindern mitzuwirken. Soziale Arbeit 6/2008 Allen, die sowohl auf der Suche nach umfassenden Informationen zum Stand der deutschsprachigen Väterforschung, als auch an einer kritischen Beleuchtung der Thematik interessiert sind, sei der Sammelband wärmstens empfohlen. Freiburger GeschlechterStudien 22 2008 Fazit: Das Buch gibt einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Väterforschung Das Buch Väter im Blickpunkt zeigt, dass die Väterforschung im deutschsprachigen Raum erst am Anfang steht. Männer sind das vernachlässigte Geschlecht in der Familienforschung. Die Beiträge geben einen guten Einblick in die unterschiedlichen Forschungsfelder und Themen. Sowohl konzeptuelle als auch methodische Restriktionen der bisherigen Väterforschung werden aufgezeigt. Offene Fragen werden angesprochen und auf unterbelichtete Aspekte wird hingewiesen. Jahrzehntelang hatten Väter in Deutschland ein schlechtes Image. Der vorliegende Band zeigt jedoch, dass die Väter besser sind als ihr Ruf. Es sind insbesondere Hindernisse in der Arbeitswelt, eine vorurteilsbeladene Rechtssprechung, eine mütterfixierte Familienpolitik, aber auch Vorbehalte der Frauen, die einem stärkeren Engagement von Vätern in Familien entgegenstehen. single-generation.de  April 2008 Der vorliegende Band zeigt, dass die Väterforschung als Teilbereich der Familienforschung erst am Anfang steht, jedoch durch die mediale Aufmerksamkeit immer mehr an Bedeutung gewinnt. Impulse 3/2008 Sie wollen abseits der Stammtischargumente ein bisschen mehr über den Problembereich der "neuen Väter" wissen? Mit diesem Buch sind sie wirklich gut bedient. Kinderschutz aktiv März 2008 Was wissen wir über die Väter? Nach der Lektüre dieses Buches lässt sich sagen: einiges - und doch so vieles nicht. Denn die in diesem Band gesammelten sozialwissenschaftlichen Fachbeiträge geben einen guten Überblick über die Vielfalt derzeitiger Väterforschung, machen aber stets zugleich auch deutlich, wo Defizite und Lücken sind. Mann in der Kirche 1/2008 Dem Verlag Barbara Budrich ist mit den Perspektiven der Familienforschung ein gutes Buch gelungen. Im Wandel der Geschlechterrollen wird hier ein Fokus auf die Väter gesetzt. Von der Väterforschung und dem Väterhandeln im Alltag über den Kinderwunsch von Männern, Zeitmanagment, Vereinbarkeit, Wunsch und Wirklichkeit bis hin zu Alleinerziehenden und Trennungsvätern reicht das breite Spektrum dieser Sammlung von Autoren, die sich in ihrem Forschungsgebiet gut auskennen und Neues zusammengetragen haben. Unbestritten ist der Wandel hin zu einem familienorientierten Vater. "Was ist tatsächlich dran am Wandel der Vaterrolle?" Diese und andere Fragen werden aufgeworfen und suchen nach Antwort. Dieses Buch von 270 Seiten, versucht Perspektiven aufzuzeigen. Der Preis von 19,90 Euro wird dem Inhalt gerecht. http://www.vaeter-netz.de/taxonomy/term/20
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-86649-866-7
Titel-ID: 9925177586106463
Format
1 online resource (271 pages) :; illustrations
Schlagworte
Familienforschung, Väter, Work-Life-Balance