Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 15

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Gewerblich-technische Berufsbildung und Digitalisierung : Praxiszugänge - Unterricht und Beruflichkeit [electronic resource]
Ist Teil von
  • Berufsbildung, Arbeit und Innovation : 51
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Vorwort Teil I: Digitalisierung in den Inhalten von Ausbildung und Unterricht - Lernen und Lehren in einer vernetzten Welt Digitalisierung der Arbeit - Was kommt da auf uns zu und wie gehen wir damit um? Mansfeld, Tanja Additive Fertigungsverfahren" im Unterricht berufsbildender Schulen Zeidler, Henning Berufsschulen in Baden-Württemberg auf den Weg zur Berufsbildung 4.0 - eine Zwischenbilanz Windelband, Lars Entmystifizierung des Internets der Dinge - Fächerverbindender Unterricht der Höheren Berufsfachschule IT-Systeme Jaschke, Steffen; Schneider, Christian Wissensmanagement und Kommunikationsprozesse im Kfz-Service - Bedeutung und Perspektiven für die Facharbeit in Kfz-Werkstätten Karges, Torben Technikvideos in der Ausbildung - Formate und didaktische Implikationen für eine inklusive Lehre Schäfer, Markus Praxisorientierte Kompetenzentwicklung in der Produktionstechnik durch Kooperation Wohlrabe, Dirk Mit Selfmade Digitalisierung die Ausbildung attraktiver machen Manemann, Stefan, Mahrin, Bernd Neuer Wein in alten Schläuchen. Herausforderungen und Strategien für einen berufsorientierten Berufsschulunterricht für Kfz-Mechatroniker Gericke, Erika Unterrichts- und Lernkultur vor dem Hintergrund der Digitalisierung Hartmann, Martin; Wohlrabe, Dirk Web Apps im berufsfachlichen Unterricht - Entwicklung der Medienkompetenz angehender Lehrkräfte im Lehr-Lern-Labor Stoll, Christian Teil II: Strukturelle Verankerung der Nachhaltigkeitsidee in der Berufsbildungspraxis Das Problem der Strukturellen Verankerung der Nachhaltigkeitsidee in der Berufsbildungspraxis - Einführung Schütt-Sayed, Sören; Vollmer, Thomas Entwicklung nachhaltiger Lernorte Mertineit, Klaus-Dieter Didaktische Umsetzung der Leitidee der Nachhaltigkeit im Beruflichen Unterricht - nachhaltigkeitsbezogene Fortbildungen Vollmer, Thomas Nachhaltigkeitsbezogene Fortbildung der Lehrenden Schütt-Sayed, Sören Entwicklung und Einsatz von barrierefreien Erklärvideos zum Thema Energiewende Durchlässigkeit und Wertschätzung für berufliche Kompetenzen Reichwein Wilko Berufliche Bildung und Studierfähigkeit - Zur Entwicklung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher Bildung und Hochschulstudium als Chance für die Attraktivität des beruflichen Bildungssystems im Wettbewerb um hoch qualifizierte Jugendliche Jenewein, Klaus Studieren ohne Abitur: Chance fürs berufliche Lehramt Spöttl, Georg Studienmotive, Problemlagen sowie Stärken und Defizite beruflich qualifizierter Studierender in der Studieneingangsphase ingenieurpädagogischer Studiengänge Arnold, Julia; Winkler, Florian
  • Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Durchlässigkeit in den technischen Berufen stehen im Fokus des Tagungsbandes. Die Autorinnen und Autoren betonen die zentrale Rolle der Beschäftigten in technischen Berufen bei der Gestaltung der aktuellen Lebens- und Arbeitswelt, besonders mit Blick auf die zukünftigen technologischen Umwälzungen. Insbesondere die Aus- und Weiterbildung wird und muss sich deutlich verändern. Ausbildungsinhalte können immer seltener prozessorientiert vermittelt werden und der technologische Wandel erfordert eine kontinuierliche berufliche Weiterbildung für alle Beschäftigten. Wie Aus- und Weiterbildung nachhaltig aufgebaut und organisiert werden kann, ist einer der Schwerpunkte des Sammelbandes. In diesem Abschnitt geht es um die Bildung des Lehrpersonals ebenso wie um die praxisorientierte Unterrichtsgestaltung. Abschließend diskutieren die Autorinnen und Autoren die Durchlässigkeit im Berufsbildungssystem sowie Möglichkeiten, Lehrpersonal für die gewerblich-technischen Berufe zu gewinnen.