Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 26 von 3852
Edition Kulturwissenschaft : 234
1st ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Sprechendes Denken : Essays zu einer experimentellen Kulturwissenschaft
Ist Teil von
  • Edition Kulturwissenschaft : 234
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 7 1 Ein Vorwort anstelle einer Einleitung 9 2 Selbstgespräche 21 3 Experimentalsysteme 85 4 Sprechendes Denken - Schreibendes Denken 139 Literatur 193
  • Denken ist immer vermittelt, ja ist Vermittlung von Gegenstand und Reflexion selbst. Moritz Klenk liefert eine Darstellung und Durchführung dieser Dialektik in der schriftlichen Reflexion ihres Gegenstands: dem »sprechenden Denken«. Wie lässt sich das (Selbst-)Gespräch als Mittel der Erkenntnis begreifen? Wie kann ein kulturwissenschaftlicher Begriff des Experimentalsystems entwickelt werden? In welchem Zusammenhang müssen Schreiben und Sprechen als je eigene aber wechselseitig vermittelte Formen der Darstellung und Durchführung von Wissenschaft verstanden werden? Die Essays sind konkreter Versuch einer solchen »experimentellen Kulturwissenschaft«.
  • »Großartig!« Regula Stämpfli, www.ensuite.ch, 12.11.2020
  • Moritz Klenk (Dr. phil.), geb. 1985, ist Professor für Kulturwissenschaften an der Hochschule Mannheim. Seine Arbeits- und Interessensschwerpunkte sind experimentelle Kulturwissenschaft, kritische Theorie, Medien- und Designgeschichte, Theorie der Praxis, Erkenntnistheorie der Geisteswissenschaften sowie Wissenschaftssoziologie.
  • In German.