Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 14

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Der lange Sommer der Flucht - 2015 und die Jahre danach : Diskurse, Reflexionen, Perspektiven [electronic resource]
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Cover -- Andreas Schulz, Tamara Schwertel (Hrsg.): Der lange Sommer der Flucht - 2015 und die Jahre danach. Diskurse, Reflexionen, Perspektiven -- Inhalt -- Einordnung(en). Der lange Sommer der Flucht - 2015 und die Jahre danach (Andreas Schulz und Tamara Schwertel) -- I. Diskurse -- Flucht und Arbeit. Medienframes, Diskursverschiebungen und die erklärende Macht des weißen Mannes (Andreas Schulz) -- "People should feel welcome here". Difficulties, challenges and opportunities of the discursive concept 'Welcome Culture'(Cathrin Mund) -- Ist Geben seliger als Nehmen? Die Bedeutung von Gaben und Gegengaben in den Beziehungen von bürgerschaftlich engagierten und geflüchteten Menschen (Renate Breithecker und Maik Stöckinger) -- Ein Leben ohne Staatsbürger*innenschaft. Zur Bedeutung und Vielseitigkeit von Staatenlosigkeit in Österreich (Christina Mittmasser) -- Kommunikative Konstruktionen in der Behandlung geflüchteter Tuberkulosepatient*innen (Tamara Schwertel) -- Sozial-räumliche Dimensionen der ,Flüchtlingskrise'. Über die Wohnungsfrage in der Fluchtforschung (Veronika Riedl) -- II. Reflexionen -- Reflections on Methodical and Methodological Approaches in Migration Research (Tanja Strukelj) -- Literarische Quellen als Datengrundlage für die Fluchtforschung am Beispiel von "Refugees Worldwide 2. Neue Reportagen" (Andreas Schulz) -- So bin ich doch gar nicht! Eine Autoethnografie aus postmigrantische rPerspektive (Seema Akbar) -- Geflüchtete Kinder und Jugendliche im deutschen Bildungssystem. Ein Interview mit den Bildungsforscherinnen Jutta von Maurice und Gisela Will vom Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) in Bamberg über das Projekt "ReGES - Refugees in the German Educational System" (Markus Kohlmeier) -- Geflüchtete in Arbeit bringen. Schwierigkeiten bei der Arbeit im sozialen Bereich. Eine Reflexion aus Coachsicht (Grit Mayer).
  • Anthropologie für die Praxis. Das Studierendenprojekt 'Mehr als Flucht' als zivilgesellschaftliche Instanz der sozialanthropologischen Wissenskommunikation (Elisabeth R. M. Pointner und Mathias F. Glawischnig) -- Auf dem Diwan. Ein interkulturelles Austauschprojekt zwischen de nGenerationen (Dorothea Fahrwald) -- Wissenschaft und Praxis: Was kann Wissenschaftleisten? Eine Vorstellung des Fachnetzwerks Flucht und Integration als Beispiel für die Arbeit von Wissenschaftler*innen im Praxisaustausch (Claas Pollmanns) -- Neues zur Praxis einer ,aufsuchenden Psychoanalyse' mit Geflüchteten. Das Sigmund-Freud-Institut im Psychosozialen Verbund Rhein-Main (Hauke Witzel) -- III. Perspektiven -- Fünf Jahre Forschung und Praxis - was bleibt? Ein Postulat an die Wissenschaft (Daniel Bräunling) -- Autor*innenverzeichnis -- U4.
  • Was bleibt fünf Jahre nach dem Sommer 2015 und den anhaltenden Fluchtbewegungen? Welche Bedeutung kommt den Ereignissen von 2015 immer noch zu und in welche Lebensbereiche ragen diese hinein? Der vorliegende Sammelband nimmt sich dem Thema Flucht aus verschiedenen Perspektiven an. Er vereint dabei Beiträge von Nachwuchswissenschaftler*innen aus der Soziologie, Sozialpsychologie, Kultur- und Sozialanthropologie sowie der Kommunikations- und Kulturwissenschaft und gibt Anstöße für die andauernden Debatten um das Thema Flucht nach Europa. Der Sammelband ist ein Projekt des soziologiemagazin e.V. Der Verein setzt sich für die Sichtbarkeit nachwuchswissenschaftlicher Perspektiven ein und bringt im gleichnamigen Heft diese zu unterschiedlichen Themen der Gesellschaft zur Sprache. Auch auf dem Blog unter www.soziologiemagazin.de werden sozialwissenschaftliche Auseinandersetzungen gefördert.
  • Forschende und Lehrende der Soziologie, Migrationsforschung
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8474-1611-1
OCLC-Nummer: 1183831268
Titel-ID: 9925177510206463