Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 3

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Politische Bildung: vielfältig - kontrovers - global : Festschrift für Bernd Overwien
Ist Teil von
  • Wochenschau Academy
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Gesine Bade, Nicholas Henkel, Bernd Reef Einleitung Gesine Bade, Nicholas Henkel, Bernd Reef Interview mit Bernd Overwien Sabine Achour, Thomas Gill Back to the Roots: Politisches Handeln nicht nur als Ziel, sondern als Weg Gesine Bade Was hat mein Smartphone mit dem Kongo zu tun? Anja Besand Kollateral-Lernen in der politischen Bildung Inka Bormann, Marco Rieckmann Lernende Hochschulen: Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung Hans-Jürgen Burchardt Back to school: Die Zukunft des Postkolonialismus Ellen Christoforatou, Edith Glaser Bildungsreisen als politisch-pädagogisches Programm: Vom Austausch zur systematischen Integration Andreas Eis "Politische Pflanzen" verschieben die Grenzen der gemeinsamen Welt und die Aufgaben politischer Bildung Oliver Emde Über die Gestaltungsmerkmale von außerschulischen Lernorten des Politischen Susann Gessner Überlegungen zum Verhältnis von Emotionen und politischer Bildung Nicholas Henkel Lehren und Lernen zwischen Populismus und Migration. Politische Bildung und Globales Lernen in der dritten Phase der Lehrer*innenbildung Gregor Lang-Wojtasik Bildung für Nachhaltigkeit und/oder nachhaltiges Lernen? Erziehungswissenschaftliche Überlegungen für Global Citizenship Education Claudia Lohrenscheit Menschenrechte verteidigen: Perspektivwechsel für Solidarität und Inklusion Bettina Lösch Politische Bildung und demokratische Gesellschaft: Gemeinnützigkeit, Neutralitätsforderungen und Unabhängigkeit Bernd Overwien Bildung für nachhaltige Entwicklung und politische Bildung Stefan Peters, Laura Rivera Revelo Politische Bildung in Lateinamerika: Möglichkeiten und Grenzen der politischen Bildung am Beispiel des kolumbianischen Friedensprozesses Bernd Reef Fragen an die Kritische politische Bildung Christoph Scherrer Das Global Labour-University-Netzwerk: Ein neues Lernlabor für die internationale Arbeiter*innen-Solidarität? Sophie Schmitt Politische Bildung in Zeiten autoritärer Entwicklungen - Einhegungen und Einsprüche Benedikt Widmaier "Freie Träger" brauchen demokratische Freiheiten!
  • Was sind die Prämissen und Ziele globalen Lernens? Wo und wie lassen sie sich mit politischer Bildung zusammendenken? Was kann, darf und will Kritische politische Bildung? Dieser Band sucht Antworten auf diese und andere Fragen und versammelt dabei Beiträge von Didaktiker*innen und (außerschulischen) Praktiker*innen der politischen Bildung, Erziehungswissenschaftler*innen und Sozialwissenschaftler*innen. Aus der Perspektive ihrer Fachdisziplinen reflektieren sie Ansätze politischer Bildung, Globalen Lernens und Kritischer politischer Bildung und entwickeln sie mit Blick auf aktuelle politische, ökonomische, ökologische und soziale Herausforderungen weiter.
  • Prof. Dr. Sabine Achour ist Professorin für Politikdidaktik und Politische Bildung an der Freien Universität Berlin. Gesine Bade ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Didaktik der Politischen Bildung, in dem sie promoviert. Prof. Dr. Anja Besand ist Professorin für Didaktik der Politischen Bildung an der Technischen Universität Dresden. Prof. Dr. Inka Bormann ist Professorin für den Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Prof. Dr. Hans-Jürgen Burchardt ist Leiter des Fachgebiets Internationale und intergesellschaftliche Beziehungen an der Universität Kassel. Dr. Ellen Christoforatou ist Geschäftsführerin des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Kassel. Prof. Dr. Andreas Eis ist Leiter des Fachgebiets Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Kassel. Oliver Emde ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim und dort im Bereich der politischen Bildung tätig. Dr. Susann Gessner ist Studienrätin im Hochschuldienst an der Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seit 2018 vertritt sie die Professur für Didaktik der Politischen Bildung an der Philipps-Universität Marburg. Thomas Gill ist Leiter der Landeszentrale für politische Bildung in Berlin. Prof. Dr. Edith Glaser ist Leiterin des Fachgebiets Historische Bildungsforschung an der Universität Kassel. Nicholas Henkel war Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Kassel und ist nun Mitarbeiter im Fachgebiet Vergleichende Politikwissenschaft (ebenfalls Universität Kassel), in dem er promoviert. Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik ist Professor für Erziehungswissenschaft und Pädagogik der Differenz an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Prof. Dr. Claudia Lohrenscheit ist Professorin für Internationale Soziale Arbeit und Menschenrechte an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg. PD Dr. Bettina Lösch ist Akademische Rätin des Lehr- und Forschungsbereichs Politikwissenschaft, Bildungspolitik und politische Bildung an der Universität Köln. Prof. Dr. Bernd Overwien leitete von 2008-2019 das Fachgebiet Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Kassel. Prof. Dr. Stefan Peters leitet die Professur für Friedensforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. PD Dr. Bernd Reef ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Kassel. Prof. Dr. Marco Rieckmann ist Professor für Hochschuldidaktik mit dem Schwerpunkt Schlüsselkompetenzen an der Universität Vechta. Laura Rivera Revelo ist Juristin und Soziologin an der Universidad de Nariño (Kolumbien) und Promovendin an der Universidad Andina Simón Bolívar in Quito (Ecuador). Prof. Dr. Christoph Scherrer leitet das Fachgebiet Globalization and Politics (Globalisierung und Politik) an der Universität Kassel. Prof. Dr. Sophie Schmitt ist Professorin für die Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Benedikt Widmaier ist Direktor des Hauses am Maiberg - Akademie für politische und soziale Bildung der Diözese Mainz.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7344-1145-9
OCLC-Nummer: 1195463549
Titel-ID: 9925177504006463