Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 15 von 23

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Ethnographie des Unterrichtsgesprächs : Ein Beitrag zur Analyse von Unterrichtsgesprächen über Differenz als Alltagserfahrung [electronic resource]
Ist Teil von
  • Internationale Hochschulschriften : 626
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Unterrichtsgespräche sind in den Lernarrangements unterschiedlicher Fächer und Fächerverbünde in allen Schularten ein zentraler methodischer Baustein. Dabei spielt im Kontext der heterogenen Verfasstheit einer Lerngruppe auch die Frage eine Rolle, wie Lehrkräfte im Rahmen von Unterrichtsgesprächen über alltagskulturelle Themen mit Differenz und Gemeinsamkeit in den Alltagserfahrungen der Kinder umgehen. Ausgehend von Unterrichtsdokumentationen in der Primarstufe und auf dem Hintergrund der ethnographischen Methode der Dichten Beschreibung wird in Verbindung mit Techniken qualitativer Inhaltsanalyse ein forschungsmethodisches Instrumentarium vorgestellt, welches für die empirische Analyse unterrichtlicher Prozesse in verschiedenen Fächern geeignet ist. Struktur, Inhalte und Kommunikationsverläufe der Gespräche mit Kindern über alltagskulturelle Themen können so in detaillierter Feinanalyse erfasst werden. Damit leistet das Buch einen Beitrag zur empirischen Fundierung fachdidaktisch orientierter Unterrichtsforschung, nicht nur für den Bereich alltagskultureller Themenfelder.
  • Ass.-Prof. Dr. paed. habil. Claudia Angele ist als Assistenzprofessorin am Department für Ernährungswissenschaften und am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität Wien im Bereich der Fachdidaktik Ernährung tätig. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in der Ernährungs- und Verbraucherbildung im Kontext Allgemeiner Bildung sowie in der empirischen Unterrichtsforschung zur Fundierung fachdidaktischer Konzeptionen.