Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 33 von 53

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Geschichte(n) von Macht und Ohnmacht : Narrative von Männlichkeit und Gewalt
Ist Teil von
  • Lettre
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Geschichte(n) von Macht und Ohnmacht 7 Die andere Wange 31 Von Tränen und Blut 51 Kämpfende Freunde 71 Gewalt, Gefühl, Geschlecht 83 Der ,theatrale' Grund der Autorität 99 Der Held der italienischen Barockoper als Op fer 131 "The virtue of a good whip" 147 Gewalt und Ritual 171 Harte Väter, aufbegehrende Söhne 189 Sehnsucht nach der Barbarei? 215 Mating means dying 237 "No duty to retreat" 251 Politik der (Ohn)Macht 275 Täterschaft, Gewalterfahrung und Demaskulinisierung in biografischen Ich-Erzählungen zu Holocaust und Nationalsozialismus (Bernhard Schlink, Thomas Lehr, Uwe Timm) 291 Autoren und Autorinnen 313 Backmatter 315
  • Männliche Gewalt gilt häufig als »Naturtatsache«: Seit der Antike sind männliche Narrative mit Gewalt bzw. der Inszenierung von Ritualen, die sich auf der Grundlage von gewaltgenerierenden Machtstrukturen vollziehen, verknüpft. Angesichts aktueller Gender-Debatten und der soziokulturellen Dimension von Gewalt problematisiert der interdisziplinär ausgerichtete Band diese Auffassung von männlicher Gewalt- und Dominanzlogik. In einem historischen Überblick von der Antike bis zur Gegenwart gehen die Beiträge soziohistorischen Bedingungsstrukturen sowie typischen Narrativen um den Konnex von Männlichkeit und Gewalt nach.
  • » Alle Aufsätze tragen auf ihre Weise dazu bei, Männlichkeit im normativ gesetzten Konzept ›Mensch‹ seiner unmarkierten Geschlechtslosigkeit zu entreißen.« WeiberDiwan, 17 (2016)
  • Issued also in print.
  • Uta Fenske (Dr.) lehrt Didaktik der Geschichte und ist wissenschaftliche Koordinatorin des Zentrums für Gender Studies an der Universität Siegen.
  • Gregor Schuhen, geb. 1973, ist Professor für Romanistik/Literaturwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der literaturwissenschaftlichen Männlichkeits- und Geschlechterforschung, der Gegenwartsliteratur und im Schelmenroman.
  • In German.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-3266-9
DOI: 10.14361/9783839432662
OCLC-Nummer: 1002273137, 1004875922, 1011447063, 960718477, 979596081, 987922111, 992454242, 999369689
Titel-ID: 9925177486506463