Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Technische Störung

Das Bibliothekssystem ALMA ist derzeit von einer weltweiten Störung von IT-Diensten betroffen. Aktuell besteht kein Zugriff auf die Bibliothekskonten der Nutzer*innen. Somit sind z.B. keine Vormerkungen, Fristverlängerungen und Bestellungen von Medien aus dem Magazin möglich.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Ergebnis 4 von 3996

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
»Megastädte« zwischen Begriff und Wirklichkeit : Über Raum, Planung und Alltag in großen Städten
Ist Teil von
  • Urban Studies
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 11 1. Auf Definitionssuche: Die ,Megastadt' als Typus 29 2. Die Relevanz von Größe als Merkmal von Städten 56 1. Vergleichende Stadtforschung 91 2. Städte als Untersuchungsgegenstand 99 3. Stadt-räumliche Konfiguration, politisch-planerische Konzipierung und alltagspraktische Herstellung großer Städte 127 1. Zur Umsetzung des Städtevergleichs 137 2. Stadt-räumliche Konfiguration: Trennungen und Verbindungen im Stadtraum 161 3. Politisch-planerische Konzipierung: Über die Perzeption und Gestaltung von Stadtgröße 205 4. Alltagspraktische Herstellung: Nutzung und Wahrnehmung der Städte und ihrer Orte 248 1. Über brasilianische ,Megastädte' 311 2. Von der Wirklichkeit zum Begriff: Möglichkeiten eines allgemeinen Stadttypus der ,Megastadt' 318 3. Ausblick 330 Literatur 333 Dank 357 Abkürzungsverzeichnis 359 Anhang 361 Backmatter 366
  • »Megastädte« stehen seit geraumer Zeit im Fokus medialer und wissenschaftlicher Aufmerksamkeit. Welche qualitativen Besonderheiten mit der Größe wirklich einhergehen, ist jedoch unklar. In Auseinandersetzung mit dieser Frage knüpft Johanna Hoerning an klassische soziologische Analysen ebenso wie an aktuelle Debatten kritisch an. Die vergleichende Untersuchung fußt auf einem raumtheoretischen Verständnis von Städten, das den Fragmentierungsbegriff als heuristisches Konzept der Stadtanalyse einführt sowie Strukturen und Praktiken der alltäglichen Stadterfahrung miteinander verbindet. Der empirische Fokus auf Brasilien erweitert dabei zugleich den euro-amerikanischen Rahmen wissenschaftlicher Erkenntnisproduktion.
  • »Für diejenigen, die sich mit der Entwicklung in Brasilien und vergleichbaren Ländern beschäftigen, ist dieser Band [...] ein Muss.« Thomas Feltes, Polizei-Newsletter, 4 (2016) »Brasilianische Megastädte [...] bestätigen und widerlegen einige Grundannahmen in der globalen Megastadtforschung und diese Erkenntnisse, zusammen mit den neu aufgeworfenen Fragen, weiterzuverfolgen lohnt sowohl für die Wissenschaft als auch für die Leser, wenn das in einer solch ansprechenden Form geschieht.« Tobias Meier, www.urbanophil.net, 30.03.2016 Besprochen in: Fraunhofer IRB, 4 (2016) Brasilien Nachrichten, 153 (2016), Anne Reyes Literaturdatenbank ORLIS, 7 (2016)
  • Issued also in print.
  • Johanna Hoerning lehrt Soziologie mit dem Schwerpunkt Stadt- und Raumsoziologie an der TU Berlin. Die Soziologin promovierte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und arbeitet seit vielen Jahren zu brasilianischen Städten. Schwerpunkte ihrer Forschung liegen auf Stadt- und Raumtheorie, Postkolonialer Theorie sowie auf dem Thema Wohnen und soziale Bewegungen.
  • In German.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-3204-9
DOI: 10.14361/9783839432044
OCLC-Nummer: 1013963745, 953884346
Titel-ID: 9925177479806463