Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 50

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Literatur und Todesangst : Strategien poetischer Bewältigung
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Das sichere Wissen um die eigene Sterblichkeit ist ein schwerer Schlag für die evolutionär tief verankerten Selbsterhaltungsinstinkte des Menschen. Todesangst verlangt Bewusstsein und wir sind vermutlich - mit einem Wort Friedrich Dürrenmatts - "das einzige Lebewesen, das weiß, dass es sterben wird." Dieses Wissen hat von Anfang an in der Geschichte der Spezies Mensch zahlreiche Verteidigungsmechanismen und kulturelle Bewältigungsstrategien generiert. Dem psychischen und physischen Skandalon des Sterbens sollen - in unserem 21. Jahrhundert mehr denn je - Zügel angelegt werden. Die aktuell einflussreichste sozialpsychologische Theorie zur Auseinandersetzung mit unserer Sterblichkeit, die so genannte Terror-Management-Theorie, sieht im "schöpferischen Unsterblichkeitsmodus" (Robert Lifton) von Literatur und Kunst ein probates Mittel, unserer Todesangst zu begegnen. Dieses Buch überprüft diese und weitere Thesen aktueller Forschungen zur Todesangst am Beispiel der Verwobenheit von Biographie und literarischer Produktion unter anderem bei Annette von Droste-Hülshoff , Franz Kafka, Hermann Hesse, Wolfgang Herrndorf und Sigmund Freud.
  • Jürgen Daiber ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Regensburg. Im mentis Verlag sind bereits zwei Bücher von ihm erschienen: "Franz Kafka und der Lärm" (2015) und "Der Mittagsdämon" (2006).
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-95743-706-7
OCLC-Nummer: 1247673161
Titel-ID: 9925177473306463