Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 37

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Anthropologie : in theologischer Perspektive
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references and indexes.
  • 3. Die Bedeutung der Gedanken Herders für die philosophische Anthropologie der Gegenwart4. Das Weltverhältnis als Ausdruck der Gottebenbildlichkeit des Menschen; 3. Kapitel: Zentralität und Sünde; 1. Gebrochenheit und Verkehrung der menschlichen Identität; 2. Ichsucht und Selbstverfeblung; 3. Menschliche Natur, Sünde und Freiheit; 4. Die Allgemeinheit der Sünde: Ursünde, Erbsünde, Tod; Exkurs: Sünde und Tod; 5. Sünde und Bosheit; II. TEIL: Der Mensch als gesellschaftliches Wesen; 4. Kapitel: Subjektivität und Gesellschaft; 1. Selbstbewußtsein und Sozialität
  • 2. Die Eigenständigkeit des Individuums in der Gesellschafta) Der Weg zur Verselbständigung des Individuums; b) Der Antagonismus von Individuum und Gesellschaft; 3. Die Konstitution des Ich aus der Beziehung zum Du; 4. G. H. Meads Theorie des Selbst 72; 5. Kapitel: Die Identitätsproblematik; 1. Das Ich und der Prozeß der Identitätsbildung in der Psychoanalyse; 2. Das Ich und das Selbst; 3. Die Personalität und ihre religiöse Dimension; 6. Kapitel: Identität und Nichtidentität als Thema des affektiven Lebens; 1. Das Gefühl, seine Stimmungen und Leidenschaften; 2. Entfremdung und Sünde
  • a) Entfremdungb) Entfremdung und Religion; c) Die Tiefe der Entfremdung; 3. Schuld und Schuldbewußtsein; 4. Gewissen, Selbstbewußtsein, Sinnbewußtsein; III. TEIL: Die gemeinsame Welt; 7. Kapitel: Grundlagen der Kultur; 1. Aporien des Kulturbegriffs; 2. Freiheit im Spiel; 3. Sprache als Medium des Geistes; a) Sprache und Denken; b) Sprechakt und Gespräch; c) Phantasie und Vernunft; d) Die religiösen Implikationen der Sprache und die Theologie; 8. Kapitel: Der kulturelle Sinngehalt der gesellschaftlichen Institutionen; 1. Der Begriff der sozialen Institution; 2. Eigentum, Arbeit und Wirtschaft
  • 3. Sexualität, Ehe und Familie4. Politische Ordnung, Recht und Religion; a) Staat und Anthropologie; b) Macht und Herrschaft; c) Legitimität und Repräsentation; 5. Die Religion im System der Kultur; 9. Kapitel: Mensch und Geschichte; 1. Geschichtlichkeit und menschliche Natur; a) Die moderne Problemlage; b) Das Werden der Geschichtlichkeit; c) Der christliche Gedanke der Geschichtlichkeit des Menschen; 2. Geschichte als Bildungsprozeß des Subjekts; 3. Geschichte und Geist; a) Die Unabgeschlossenheit der Geschichte und die Gegenwart der Wahrheit; b) Geist, Person und Gemeinschaft
  • Register der Bibelstellen
  • Biographische InformationenDr. DD (mult.) Wolfhart Pannenberg ist em. Professor für Systematische und Ökumenische Theologie sowie für Fundamentaltheologie an der Universität München.
  • Wolfhart Pannenberg war Professor für Systematische Theologie.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 1-280-99019-8, 9786613761804, 3-647-56164-9
OCLC-Nummer: 775302515
Titel-ID: 9925177453506463
Format
1 online resource (543 p.)
Schlagworte
Theologische Anthropologie