Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 11790

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Homo Ludens : Versuch einer Bestimmung des Spielelements der Kultur. Mit der Rektoratsrede von 1933 "Über die Grenzen von Spiel und Ernst in der Kultur". Aus dem Niederländischen von Annette Wunschel
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Paderborn : Ferdinand Schöningh, Brill | Fink,
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references and index.
  • Intro -- Homo Ludens: Versuch einer Bestimmung des Spielelements der Kultur -- Copyright -- Dedication -- Inhalt -- Editorische Notiz -- Homo Ludens -- Vorworte des Verfassers -- 1 Eigenart und Bedeutung des Spiels als Kulturerscheinung -- 2 Konzeption und Ausdruck des Begriffs Spiel in der Sprache -- 3 Spiel und Wetteifer als kulturschaffende Funktionen -- 4 Spiel und Rechtsprechung -- 5 Spiel und Krieg -- 6 Spiel und Weisheit -- 7 Spiel und Poesie -- 8 Die Funktion der Darstellung -- 9 Spielformen der Philosophie -- 10 Spielformen der Kunst -- 11 Kulturen und Epochen sub specie ludi -- 12 Das Spielelement der heutigen Kultur -- Über die Grenzen von Spiel und Ernst in der Kultur -- Nachwort -- Namensregister.
  • Der siebte und letzte Band der Reihe „Huizinga Schriften“ bringt die Neuübersetzung des berühmten „Homo Ludens“ von 1938, der das Denken des Spiels seither maßgeblich beeinflusst hat. Das Werk bestimmt Spiel als ein kulturkonstitutives Element und entfaltet dessen Formen in der Sprache, im Recht, im Krieg, in der Wissenschaft, in der Philosophie, im Sport und in der Kunst an Beispielen aus zahlreichen Disziplinen. Ergänzt wird diese wichtige Neuübersetzung durch die ebenso überfällige Übersetzung von Huizingas Rektoratsrede „Über die Grenzen von Spiel und Ernst in der Kultur“ von 1933, die im Deutschen bisher nur als Selbstübersetzung zugänglich war.
  • German
  • Description based on print version record.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783846766781
DOI: 10.30965/9783846766781
Titel-ID: 9925177450906463
Format
1 online resource (281 pages)
Schlagworte
Culture, Popular culture