Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 20

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Geschlechtergerechtigkeit durch Demokratisierung? : Transformationen und Restaurationen von Genderverhältnissen in der islamischen Welt
Ist Teil von
  • Globaler lokaler Islam
Auflage
1st ed
Beschreibungen/Notizen
  • "Papers from a conference held December 2011 in Bad Homburg."
  • Includes bibliographical references at the end of each chapters.
  • 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Tunesien 17 Frühling der Frauen am Nil 45 Ermächtigung von Frauen im Jemen? 67 "Wir sind die Hälfte der Bevölkerung des Irans." 97 Transformationsdynamiken der Geschlechterordnung in Indonesien 127 Der arabische Staat und die Politik des Überlebens 163 Eine egalitäre Geschlechterordnung in Saudi-Arabien? 197 Konkurrenz, Kooperation und Widerstand 237 Afghanistan plus 10 - Demokratisierung per Intervention? 265 Islam und Gender in Indien 297 Autorinnen und Autoren 319 322
  • Das Buch hinterfragt die These, dass Demokratisierungen in der islamischen Welt per se zu Geschlechtergerechtigkeit führen, und zeigt, welche politischen, religiösen und kulturellen Faktoren bei Transformationen von Geschlechterordnungen bedeutsam werden. Dabei werden die arabischen Staaten, in denen die »Arabellion« erfolgreich war (Ägypten, Tunesien), mit anderen verglichen, in denen die Machtverhältnisse nicht (Saudi-Arabien, Kuwait, Syrien) oder nur minimal verändert wurden (Jemen, Jordanien). In die Untersuchung werden auch Länder einbezogen, in denen ausländische Interventionen einen Regimewechsel einleiteten (Irak, Afghanistan), in denen eine Revolution bereits mehr als ein Jahrzehnt zurückliegt (Indonesien), erfolglos war (Iran) oder gar nicht stattfand, da das Regime bereits demokratisch verfasst ist (Indien).
  • »Auch wenn die nicht vorhersehbare Entwicklung in manchen der im Buch behandelten Länder die Zukunftsaussichten völlig verändert hat, bieten die Beiträge wertvolle analytische Hintergrundinformationen, die weit über Genderfragen hinausgehen.« Liselotte Abid, Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, 105 (2015) »Die Grundlinien der für den europäischen Diskurs oft so undurchsichtigen Gemengelage aus Frauenbewegung, Islam, Demokratiebewegung und Antikolonialismus [werden] anschaulich erklärt.« Florian Geisler, Portal für Politikwissenschaft, 22.08.2013 »Die vielfältigen Argumente und Aspekte zur Situation der Geschlechtergerechtigkeit in der islamischen Welt, wie sie im Tagungsband [...] differenziert diskutiert und gewertet werden, machen deutlich, dass es bei der Bewertung von Transformations- und Restaurationsprozessen Auf und Abs, Für und Widers, Positives und Negatives gibt. Sie zu kennen und zu bedenken ist sowohl als individuelle, wie lokal- und global-gesellschaftliche Herausforderung zu verstehen.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 28.08.2013 »Eine spannende Analyse.« Newsletter Gleichberechtigung und Vernetzung e.V., 12 (2013) »Die Fallbeispiele machen klar, dass Islam nicht gleich Islam ist und Forderungen nach mehr Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern kulturspezifisch bleiben.« Bernadette Schausberger, WeiberDiwan, Herbst (2013) Besprochen in: www.literaturkritik.de, 21.08.2013, Rolf Löchel CGC aktuell, 1 (2013) UniReport, 06.12.2013 Orient, 1 (2014), Lara Merizian
  • Susanne Schröter ist Professorin für Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. und leitet dort den Forschungsschwerpunkt »Politische und kulturelle Transformationen in der islamischen Welt«.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-2173-X
DOI: 10.14361/transcript.9783839421734
OCLC-Nummer: 979597930
Titel-ID: 9925177446406463