Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 10 von 19

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Das Geschlechterregime : Eine intersektionale Dispositivanalyse von Work-Life-Balance-Maßnahmen
Ist Teil von
  • Gender Studies
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • 1 Inhalt 5 Vorwort 9 1. Einleitung 11 2. Zur Konzeptionierung eines intersektionalen Geschlechterregimekonzeptes 25 3. Regulationstheorie 51 4. Poststrukturalismus 99 5. Intersektionale Bausteine und intersektionale Definition des Konzeptes Geschlechterregime 157 6. Zur intersektionalen Dispositivanalyse des Geschlechterregimes 173 7. STRUKTUR: Soziohistorische Rahmenanalyse des Geschlechterregimes 181 8. SYMBOL: Kritische Diskursanalyse des Work-Life-Balance-Konzepts der Initiative "Work-Life-Balance als Motor für wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftliche Stabilität" 253 9. SUBJEKT: Intersektionale Mehrebenenanalyse von problemzentrierten Interviews über Work-Life-Balance 307 10. INTERSEKTION: Zusammenfassung und abschließende Darstellung der intersektionalen Dispositivanalyse des Geschlechterregimes 393 Literaturverzeichnis 437 ABBILDUNGSVERZEICHNIS. TABELLENVERZEICHNIS 469 470
  • Eine intersektionale Dispositivanalyse von »Geschlechterregimen« im Postfordismus: Neben einer regulationstheoretischen und poststrukturalistischen Reflexion des Begriffs widmet sich das Buch Geschlechterregimen im Kontext von Arbeitsorganisation, gouvernementalen und biopolitischen Regierungsmaßnahmen sowie von Formen der Subjekt-Werdung. Am Beispiel von Maßnahmen zur Work-Life-Balance geht Stefan Paulus der engen Verwobenheit postfordistischer Produktions- und Reproduktionssphären mit Geschlechterverhältnissen ebenso auf den Grund wie der aktiven Mitwirkung der Subjekte an deren Gestaltung.
  • Stefan Paulus (Dr. rer. pol.) lehrt und forscht an der FHS St. Gallen. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Arbeits-, Geschlechter- und Gouvernementalitätsforschung.
  • German