Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 16 von 393

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Strategische Partnerschaften in der Außenpolitik : Die Beziehungen zwischen Russland und Ländern Lateinamerikas im 21. Jahrhundert [electronic resource]
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
[Place of publication not identified] : Verlag Barbara Budrich,
Erscheinungsjahr
[2021]
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references.
  • 1.Einleitung - Die Weltpolitik im 21.Jahrhundert 2.Forschungsstand und theoretische Konzepte 2.1.Forschung zu den russisch-lateinamerikanischen Beziehungen 2.1.2. Das geopolitische Argument als Konstante 2.1.3. Einflussfaktoren in den Beziehungen Sowjetunion-Lateinamerika 2.2. ,StrategischePartnerschaft': Ursprung, Bedeutung, Definition 2.3. Die räumliche Perspektive und der geopolitische Forschungsansatz 2.3.1. Geopolitische Ansätze in Russland und Lateinamerika 2.3.2. Der multidimensionale geopolitische Forschungsansatz 2.3.3. Kritik und Ergänzung 2.3.4. Globalisierung, Staat und historische Erfahrungen 2.3.5. Zusammenfassung 3. Forschungsdesign 3.1. Fallauswahl 3.2. Geopolitische Potenziale: eine Auswahl 3.3. Methodik: Process research und narrative Analyse 3.4. Datensammlung und Datenauswertung 3.5. Untersuchungszeitraum 4. Geopolitische Veränderungen in Lateinamerika im 21. Jahrhundert 5. Etablierung von strategischen Partnerschaften 5.1. Russlands geopolitische Potenziale 5.1.1. Globale Potenziale Russlands 5.1.2. Nationale Potenziale Russlands 5.2. Russland-Brasilien 5.2.1. Globale Potenziale Brasiliens 5.2.2. Implikationen für die russisch-brasilianische strategische Partnerschaft 5.2.3. Nationale Potenziale Brasiliens 5.2.4. Implikationen für die strategische Partnerschaft Russland-Brasilien 5.2.5. Subtile Präsenz historischer Erfahrungen 5.2.6. Zusammenfassung der Ergebnisse 5.3. Russland-Ecuador 5.3.1. Globale Potenziale Ecuadors 5.3.2. Implikationen für die russisch-ecuadorianische strategische Partnerschaft 5.3.3. Nationale Potenziale Ecuadors 5.3.4. Implikationen für die strategische Partnerschaft Russland-Ecuador 5.3.5. Die positive Rolle historischer Erfahrungen 5.3.6. Zusammenfassung der Ergebnisse 5.4. Russland-Kuba 5.4.1. Globale Potenziale Kubas 5.4.2. Implikationen für die russisch-kubanische strategische Partnerschft 5.4.3. Nationale Potenziale Kubas 5.4.4. Implikationen für die strategische Partnerschaft Russland-Kuba 5.4.5. Gemeinsame Historie als Fundament der strategischen Partnerschaft? 5.4.6. Zusammenfassung der Ergebnisse 6. Länderpaarvergleich: empirische Befunde 7. Schlussbetrachtungen 8. Literaturverzeichnis
  • Russland sei nach Lateinamerika zurückgekehrt, stellte der damalige Präsident Medwedew 2010 fest. Wie diese Intensivierung der Beziehungen zwischen Russland und drei Ländern Lateinamerikas - Ecuador, Kuba und Brasilien - zustande kam, untersucht die Studie anhand eines multidimensionalen geopolitischen Ansatzes. Basierend auf Erkenntnissen aus der praktischen Politik und akademischen Arbeiten liefert die Autorin eine Definition für das bis dato vage Konzept ,strategische Partnerschaft' und zeichnet mithilfe einer prozessorientierten Methode die Entwicklung dieser Partnerschaften im Zeitraum 1992-2017 nach. Russia returned to Latin America, former President Medvedev said in 2010. The study uses a multidimensional geopolitical approach to examine how this intensification of relations between Russia and three Latin American countries, Ecuador, Cuba and Brazil, came about. Based on findings from practical politics and academic work, the author provides a definition of the hitherto vague concept of 'strategic partnership' and traces the development of these partnerships in the period 1992-2017 using a process-oriented method.
  • Forschende und Lehrende der Politikwissenschaft
  • Also available in print form.
  • Dr. Alexandra Sitenko, außenpolitische Analytikerin, derzeit tätig am Lateinamerika-Referat der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
Titel-ID: 9925177429306463