Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 14 von 16

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Bildungssprache Deutsch und ihre Didaktik : Eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis [electronic resource]
Auflage
3rd ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Zentrale Aspekte der Bildungssprache Deutsch -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Dimensionen einer durchgängigen und wirksamen Bildungssprache -- 1.3 Ebenen einer umfassenden Bildungssprache -- 1.4 Qualitätsmerkmale einer durchgängigen Bildungssprache im Kontext der Ausbildung und der Praxis -- 1.5 Gute pädagogische Praxis und guter Unterricht als Grundlage für eine wirksame Bildungssprache -- 1.6 Inhaltliche Aspekte einer wirksamen Bildungssprache auf allen Schulstufen -- 1.6.1 Zyklus 1: Kindergartenstufe, Schuljahr 1 und 2 -- 1.6.2 Zyklus 2: Schuljahr 3 bis 6 -- 1.7 Spezifische Unterstützung für Lernende mit geringen Deutschkompetenzen -- 1.8 Lehrplan 21 -- 1.8.1 Hören -- 1.8.2 Sprechen -- 1.8.3 Lesen -- 1.8.4 Schreiben -- 1.8.5 Sprache(n) im Fokus -- 1.8.6 Literatur und Kulturen im Fokus -- 1.9 Instrumente, Lehrmittel und Fördermaterial -- Literatur -- 2 Schriftlichkeit im Anfangsunterricht -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Modelle zur Entwicklung der Schriftlichkeit: eine Auswahl -- 2.3 Ansätze und Methoden zur Einführung der Kinder in die Schriftlichkeit -- 2.4 Lesen durch Schreiben (Reichen-Methode) -- 2.5 Offene Schriftlichkeitsformen -- 2.6 Besonderheiten beim Schriftspracherwerb zweisprachig aufwachsender Kinder -- 2.7 Schrift und Schriftformen im Anfangsunterricht -- 2.8 Schrifttypen -- Literatur -- 3 Hören -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Modelle des Hörens -- 3.3 Stellenwert des Hörens im Unterricht -- 3.4 Hören als Kompetenzbereich in den Bildungsstandards und Lehrplänen -- 3.5 Förderung der Hörkompetenz im Deutschunterricht -- 3.6 Didaktische Vorschläge -- 3.7 Unterrichtsideen -- 3.8 Relevante Beurteilungsaspekte der Hörkompetenz -- Literatur -- 4 Sprechen -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Didaktische Einsichten: Rückblick und Ausblick -- 4.3 Miteinander Gespräche führen -- 4.4 Erzählen.
  • 4.5 Vortragen -- 4.6 Relevante Beurteilungsaspekte der Sprechkompetenz -- Literatur -- 5 Lesen -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Lesesozialisation -- 5.3 Vollzug des Leseverstehens -- 5.4 Strategien des Leseverstehens -- 5.5 Folgerungen für den Deutschunterricht -- 5.6 Modelle des Leseverstehens, der Lesekompetenz und des Leseverfahrens -- 5.7 Diskursive Leseverfahren im Überblick -- 5.8 Leseumgebung, Leseanimation, Lesekultur -- 5.9 Systematische Unterstützung der Lesekompetenz aller Lernenden -- 5.10 Lesevorschläge für die Primarstufe (Zyklus 1 und 2) -- 5.11 Sachtexte fächerübergreifend und kompetenzorientiert im Leseunterricht behandeln -- 5.12 Relevante Beurteilungsaspekte der Lesekompetenz -- Literatur -- 6 Schreiben -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Handlungsorientiertes Schreiben auf der Primarstufe -- 6.3 Aufsatzdidaktik -- 6.4 Kommunikatives Schreiben als fester Bestandteil der Aufsatzdidaktik -- 6.5 Heuristisches Schreiben -- 6.6 Personales Schreiben -- 6.7 Kreatives Schreiben -- 6.8 Angeleitetes Schreiben -- 6.9 Einsatz von elektronischen Medien beim Schreiben -- 6.10 Planung und Durchführung des Schreibunterrichts -- 6.11 Praxisbeispiele für Zyklus 1 -- 6.12 Praxisbeispiele für Zyklus 2 -- 6.13 Kompetenzstufen der Schreibproduktion -- 6.14 Relevante Aspekte der Schreibproduktion -- Literatur -- 7 Mehrsprachigkeit -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Mehrsprachigkeit als Chance in Schule und Gesellschaft -- 7.3 Dialektale Sprachvarianten und Sprachenbewusstheit (language awareness) -- 7.4 Lehrkräfte als sprachliches Vorbild -- 7.5 Interkulturelle Aspekte im Deutschunterricht -- 7.6 Deutsch als Zweitsprache im schulischen Kontext -- 7.7 Beispiele -- Literatur -- 8 Sprachreflexion und Rechtschreibung -- 8.1 Aspekte der Sprachreflexion -- 8.2 Wortbildung im Deutschunterricht -- 8.3 Sprachreflexion.
  • 8.3.1 Planung und Umsetzung von sprachreflexiven Sequenzen im Unterricht -- 8.3.2 Didaktische Möglichkeiten des Grammatikunterrichts -- 8.4 Aspekte der Rechtschreibung -- 8.4.1 Prinzipien der Rechtschreibung -- 8.4.2 Stellenwert der Rechtschreibung -- 8.4.3 Rechtschreibung im Deutschunterricht -- Literatur -- 9 Beurteilungsformen und Sprachdiagnose -- 9.1 Aspekte der Beurteilung und Benotung -- 9.1.1 Einsatz von Beurteilungsverfahren -- 9.2 Sprachdiagnostische Verfahren und diagnostische Notwendigkeit -- 9.3 Diagnostische Ansätze -- 9.4 Förderbereiche -- Literatur -- Backmatter -- Backcover.
  • Dieses Buch ist eine kompakte Einführung in die Bildungssprache Deutsch, die entscheidend für die Bildungslaufbahn ist. Es behandelt Lernbereiche eines sprachbewussten Deutschunterrichts in der Grundschule. Konzeptionell folgt das Buch einem sprachdidaktischen Handeln, das bislang bewährte Erfahrungen und aktuelle Entwicklungen berücksichtigt, gewichtet und die dargestellten Sprachbereiche im Hinblick auf die schulrelevante Bildungssprache ergänzt. Es berücksichtigt zudem die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Voraussetzungen angehender Lehrkräfte und schlägt Unterrichtsideen vor, die ergänzend zu Deutschlehrmitteln eingesetzt werden können. Die Kapitel zu den jeweiligen deutschdidaktischen Lernfeldern sind im Allgemeinen nach einem einheitlichen Schema aufgebaut: Zu Beginn jedes Kapitels werden lernfeldspezifische Hintergründe erläutert. Diese werden mit Blick auf den Transfer in die Praxis durch Unterrichtsideen und teils kompetenzorientierte Schülerbeispiele ergänzt. Zur Einschätzung der Hör-, Sprech-, Lese- und Schreibkompetenzen stehen Beurteilungsblätter zur Verfügung. Zielpublikum dieses Buches sind angehende und praktizierende Lehrkräfte der Grundschule sowie Dozierende und andere Fachleute der Sprachdidaktik.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-6522-X
OCLC-Nummer: 1240585412
Titel-ID: 9925177421106463
Format
1 online resource (202 pages)
Schlagworte
Deutschunterricht, Deutsch