Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 23 von 838

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Bildung in und mit Texten der Kinder- und Jugendliteratur [electronic resource]
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Bildung in und mit Texten der Kinder- und Jugendliteratur? -- Kinder- und Jugendliteratur und Erziehung in historischer Perspektive -- Rhythmus, Reim und Repetitionen. Sprachstrukturen lyrischer Texte als spielerischer Weg zum Spracherwerb und zur literarischen Bildung -- Märchen und Bildung -- Ceteris Paribus? Ökonomische Bildung mit Daniel Defoes Robinson Crusoe (1719) -- Bildungsreisen mit Hugo, dem Kind in den besten Jahren von Christine Nöstlinger -- Die Reise zu sich selbst: Bildung und Identität in Wolfgang Herrndorfs Tschick (2010) -- Über das Nomadische als Gegenbegriff zur Subjektivierung in der traditionellen Kinder- und Jugendliteratur -- Das hybride Kind: Paradigmatische Alterität in Michael Endes Jim Knopf -- Bildung in Karlijn Stoffels' interkulturellem Jugendroman Marokko am See -- Impulse für die interaktive und interkulturelle Filmbildung, am Beispiel von Auszügen aus Das Mädchen Wadjda (2012) und Was werden die Leute sagen (2017) -- Der Baum des Lebens Lesepfade und Bildungswege im Bilderbuch von Peter Sís über Charles Darwin -- Analphabetismus in der Kinder- und Jugendliteratur - Historische und aktuelle Perspektiven -- Funktionen der Metafiktionalität in der Kinderliteratur -- Literarische Erfahrung teilen - Bildungsanlässe schaffen: Literarische Gespräche zu Kinder- und Jugendliteratur -- Backmatter -- Backcover.
  • Bildung und Kinder- und Jugendliteratur können einander bedingen und beeinflussen. Spezifika dieses Verhältnisses werden in diesem Band aus der Perspektive von literaturwissenschaftlicher Forschung der Kinder- und Jugendliteratur, Literaturdidaktik und unterrichtlicher Praxis dargelegt: Welche Konzepte von Bildung werden in Texten der Kinder- und Jugendliteratur verhandelt? Welche Bedeutung hat Bildung für die kindlichen und jugendlichen Figuren und welche Rolle spielt dabei die Institution Schule? Können kinder- und jugendliterarische Texte zur Bildung ihrer RezipientInnen beitragen und wenn ja, wie? Wie kann das poetologisch konstruierte Wissen für die kindlichen und jugendlichen LeserInnen fruchtbar und identitätsstiftend werden, zumal außertextuelle Diskurse aufgezeigt, aber auch modifiziert oder subvertiert werden können? Wie können literaturtheoretische Analysen im Vermittlungskontext dazu beitragen? Zur Auseinandersetzung mit diesen Fragen ermöglichen die Beiträge im vorliegenden Sammelband unter anderem einen Überblick über Kinder- und Jugendliteratur im Erziehungskontext aus literaturgeschichtlicher Perspektive, beziehen Gattungs- und Genreerwägungen ein, analysieren Identitätsprozesse, erörtern Alteritätspotentiale sowie Funktionen von metafiktionalen Elementen und reflektieren literarische Gespräche zu aktueller Jugendliteratur.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-6505-X
OCLC-Nummer: 1240585014
Titel-ID: 9925177420506463
Format
1 online resource (295 pages)
Schlagworte
Kinderliteratur