Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 40 von 43
Lehrwerk Evangelische Theologie (LETh) : 10
1st ed
Volltextzugriff (PDF)

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
Ist Teil von
  • Lehrwerk Evangelische Theologie (LETh) : 10
Auflage
1st ed
Beschreibungen/Notizen
  • Intro -- Frontmatter -- Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- A Religionswissenschaft -- Einleitung -- I Religionswissenschaftliche Theorie -- 1. Entstehung der Religionswissenschaft und frühe Ansätze -- 1.1 Von der Religionsphilosophie zur Religionswissenschaft -- 1.1.1 Religionsphilosophie im 17.-19. Jahrhundert -- 1.1.2 Anfänge der Religionswissenschaft im frühen 19. Jahrhundert -- 1.1.3 Vergleichende Philologie, Übersetzungen und Editionen -- 1.1.4 Taxonomien von Religion und die »Entdeckung« des Buddhismus -- 1.1.5 Philologische Religionswissenschaft - Friedrich Max Müller -- 1.1.6 Kritische Würdigung und Ausblick -- 1.1.7 Weiterführende Literatur -- 1.2 Religionsgeschichtliche und hermeneutische Ansätze -- 1.2.1 Die Religionsgeschichtliche Schule -- 1.2.2 Religionen und hypothetische Anempfindung - Ernst Troeltsch -- 1.2.3 Religionen, Geschichte und Verstehen als Nachempfinden -- 1.2.4 Vergleichende Religionswissenschaft - Joachim Wach -- 1.2.5 Einklammerung, historisches Wesen und Verstehen als Intuition -- 1.2.6 Kritische Würdigung und Ausblick -- 1.2.7 Weiterführende Literatur -- 1.3 Religionssoziologische Ansätze - Klassiker -- 1.3.1 Von der frühen Soziologie zur Religionssoziologie -- 1.3.2 Religion und Gesellschaft - Émile Durkheim -- 1.3.3 Wissenschaftsverständnis und Religionsbegriff -- 1.3.4 Religion und Rationalisierung - Max Weber -- 1.3.5 Protestantische Ethik und Okzidentaler Rationalismus -- 1.3.6 Kritische Würdigung und Ausblick -- 1.3.7 Weiterführende Literatur -- 2. Religionsphänomenologie und Religionsethnologie -- 2.1 Religionsphänomenologische Ansätze -- 2.1.1 Das Heilige als Objekt der Religion - Rudolf Otto -- 2.1.2 Religion und Macht - Gerardus van der Leeuw -- 2.1.3 Das Wesen der Religion - Friedrich Heiler -- 2.1.4 Der Heilige Kosmos - Mircea Eliade.
  • 2.1.5 Primäre und sekundäre Religionserfahrung - Theo Sundermeier -- 2.1.6 Kritische Würdigung und Ausblick -- 2.1.7 Weiterführende Literatur -- 2.2 Religionsethnologie - eine Übersicht -- 2.2.1 Cultural Anthropology- Franz Boas, Ruth Benedict -- 2.2.2 Social Anthropology- James Frazer, Mary Douglas -- 2.2.3 Funktionalistischer Ansatz - Bronislaw Malinowski -- 2.2.4 Semiotischer Ansatz - Clifford Geertz -- 2.2.5 Writing Culture- Karl-Heinz Kohl, Clifford Geertz -- 2.2.6 Historical Anthropology- Talal Asad -- 2.2.7 Kritische Würdigung und Ausblick -- 2.2.8 Weiterführende Literatur -- 3. Religionssoziologie und Religionsökonomie -- 3.1 Religionssoziologie - Religion als System und Public Religion -- 3.1.1 Religionssoziologische Diskurse im Überblick -- 3.1.2 Strukturfunktionalismus - Talcott Parsons -- 3.1.3 Religion als System - Niklas Luhmann -- 3.1.4 Public Religion - José Casanova -- 3.1.5 Deprivatisierung von Religion - eine These in der Diskussion -- 3.1.6 Kritische Würdigung und Ausblick -- 3.1.7 Weiterführende Literatur -- 3.2 Religionssoziologie - Invisible, Civil, Popular Religion -- 3.2.1 Invisible Religion und Anthropologie - Thomas Luckmann -- 3.2.2 Unspezifische und spezifische Sozialform der Religion -- 3.2.3 Civil religion am Beispiel der USA - Robert Bellah -- 3.2.4 Überzeugungen, Symbole und Rituale von Civil Religion -- 3.2.5 Populäre Religion - Hubert Knoblauch -- 3.2.6 Kritische Würdigung und Ausblick -- 3.2.7 Weiterführende Literatur -- 3.3 Religionsökonomie - Rational Choice und Marktmodell -- 3.3.1 Religionsökonomie - Theorien im Überblick -- 3.3.2 Rational Choice-Theorie - Laurence R. Iannaccone -- 3.3.3 Fundamentalismus oder Sectarianism? - Beispiel Netzwerke -- 3.3.4 Marktmodell und Mitgliedschaft - Rodney Stark und Roger Finke -- 3.3.5 Transaktionskosten und Konversion - Beispiel Fernhandel.
  • 3.3.6 Kritische Würdigung und Ausblick -- 3.3.7 Weiterführende Literatur -- 4. Diskurstheorie, postkoloniale und kognitive Thorie -- 4.1 Religionswissenschaft und Diskurstheorie -- 4.1.1 Imagining Religion - Jonathan Z. Smith -- 4.1.2 Manufactoring Religion - Russell T. McCutcheon -- 4.1.3 Kritik an sui generis religion und ihren soziopolitischen Konsequenzen -- 4.1.4 Ideology of Religious Studies- Timothy Fitzgerald -- 4.1.5 Kritik des judäo-christlichen Religionsbegriffs am Beispiel Japans -- 4.1.6 Kritische Würdigung und Ausblick -- 4.1.7 Weiterführende Literatur -- 4.2 Postkoloniale und kognitive Theorie -- 4.2.1 Postcolonial Studies - Theorien im Überblick -- 4.2.2 Postkoloniale Kritik religionssoziologischer Diskurse -- 4.2.3 Orientalism and Religion - Richard King -- 4.2.4 Cognitive Approach - Theorien im Überblick -- 4.2.5 Kognition und Religion - Pascal Boyer -- 4.2.6 Religious Concepts - Harvey Whitehouse -- 4.2.7 Kritische Würdigung und Ausblick -- 4.2.8 Weiterführende Literatur -- II Themen und Fragestellungen -- 5. Dimensionen von Religion -- 5.1 Säkularisierung und Sakralisierung - politische Dimension -- 5.1.1 Säkularisation, Säkularismus, Säkularisierung - Begriffe -- 5.1.2 Moderne, Individualisierung, Markt - Theorieansätze -- 5.1.3 Ebenen der Säkularisierung - Wahrnehmungsmuster -- 5.1.4 Säkularisierung und historische Forschung - Metatheorie -- 5.1.5 Multiple Secularities - interkulturelle Perspektiven -- 5.1.6 Den Begriff Säkularisierung aufgeben? - Ausblick -- 5.1.7 (Re-)Sakralisierungen und ihre Medien - Seitenblicke -- 5.1.8 Weiterführende Literatur -- 5.2 Medien und Öffentlichkeit - mediale Dimension -- 5.2.1 Medien - theoretische Vororientierung -- 5.2.2 Medien, Religion und Kultur - neue Formen religiöser Präsenzen -- 5.2.3 Wandel der Öffentlichkeit und intermediäre Religion.
  • 5.2.4 Religiöse TV-Sender und die Regeln des Medienmarktes -- 5.2.5 Religiöses Fernsehen und neue rituelle Praktiken -- 5.2.6 Ausblick -- 5.2.7 Weiterführende Literatur -- 5.3 Raum und Repräsentation - räumliche Dimension -- 5.3.1 Raum und Religion - theoretische Vororientierung -- 5.3.2 Macht des Raumes - physische und soziale Räume -- 5.3.3 Räume der Macht - Erinnerungsräume -- 5.3.4 Raumdeutungen und Deutungsräume - Beispiele -- 5.3.5 Globalisierung und Lokalität - Verflechtungen -- 5.3.6 Die Stadt als Raum des Austausches zwischen Lokalität und Globalisierung -- 5.3.7 Ausblick -- 5.3.8 Weiterführende Literatur -- 5.4 Kanon und Kanonisierung - zeitliche Dimension -- 5.4.1 Ein kulturwissenschaftlicher Begriff von Kanon -- 5.4.2 Kanon und Kanonisierung als Thema religionswissenschaftlicher Vergleiche -- 5.4.3 Europäische Wissenschaft, Indien und Kanonbildung in der Kolonialzeit -- 5.4.4 Kanonisierungsprozesse in christlichen und islamischen Traditionen -- 5.4.5 Moderne, Medien, Kanonisierung und Identitätsfrage -- 5.4.6 Ausblick -- 5.4.7 Weiterführende Literatur -- 6. Religionswissenschaftliche Methodologie -- 6.1 Vergleich als Methode der Religionswissenschaft -- 6.1.1 Vergleich von Religionen - geschichtliche Hinfüh rung -- 6.1.2 Methodik des Vergleichs - postmoderne Kritik und New Comparativism -- 6.1.3 Nomenklatur - Objektsprache und Metasprache -- 6.1.4 Entdeckung vs. Erfindung - Intuition und Intention -- 6.1.5 Kohärenz - im Phänomen oder im Auge des Betrachters? -- 6.1.6 Metatheorie - methodische Vorentscheidungen im Vergleich -- 6.1.7 Weiterführende Literatur -- 6.2 Zum Verhältnis von Religionswissenschaft und Theologie -- 6.2.1 Differenzierungen - historischer Rückblick -- 6.2.2 Methodenvielfalt - ein Blick in die Fächer -- 6.2.3 Theologie - Gegenstandsbereich und Perspektive -- 6.2.4 Systemische Einbindungen - Wissensproduktion für wen?.
  • 6.2.5 Verortungen - Religionswissenschaft in verschiedenen Kontexten -- 6.2.6 Bezugnahmen - Religionswissenschaft und Theologie -- 6.2.7 Weiterführende Literatur -- III Ausgewählte Religionsformationen im Überblick -- 7. Religionsformationen -- 7.1 Antike Religionen, tribale Religionen, Weltreligionen -- 7.1.1 Die Welt der Religionen und die Religionen der Welt - Einleitung -- 7.1.2 Antike Religionen - Eigensinn und bleibende Bedeutung -- 7.1.3 Tribale Religionen - vergangene und gegenwärtige Präsenzen -- 7.1.4 Weltreligionen - wer gehört dazu und was ist gemeint? -- 7.1.5 Neureligiöse Bewegungen und neue Religionen - Beispiele -- 7.1.6 Zur Auswahl der behandelten Religionen - Vorbemerkung -- 7.1.7 Weiterführende Literatur -- 7.2 Judentum -- 7.2.1 Geschichte Israels und rabbinisches Judentum -- 7.2.2 Geschichte des rabbinischen Judentums im Überblick -- 7.2.3 Traditionen und Lehre -- 7.2.4 Rituelle Praxis im Lebens- und Jahreszyklus -- 7.2.5 Jüdische Bewegungen im 19.-21. Jahrhundert -- 7.2.6 Messianische Juden -- 7.2.7 Weiterführende Literatur -- 7.3 Hindu-Traditionen -- 7.3.1 Epochen der indischen Religionsgeschichte -- 7.3.2 Hinduismus? - Gemeinsames der Hindu-Traditionen -- 7.3.3 Reinheit, Kastensystem, Dimensionen religiöser Praxis -- 7.3.4 Das Göttliche, Gottheiten, Verehrungsformen -- 7.3.5 Kolonial-Ära, globale Diskurse und Neohinduismus -- 7.3.6 Indien in der Gegenwart und Hindutva -- 7.3.7 Weiterführende Literatur -- 7.4 Buddhistische Traditionen -- 7.4.1 Gautama Buddha und frühe Geschichte -- 7.4.2 Charakteristika buddhistischer Lehre und Praxis -- 7.4.3 Theravāda-, Mahāyāna und VajrayānāBuddhismus -- 7.4.4 Kolonial-Ära, buddhistischer Modernismus und westliches Buddhismus-Bild -- 7.4.5 Neobuddhistische Bewegungen und buddhistische Volksfrömmigkeit -- 7.4.6 Aktuelle Entwicklungen -- 7.4.7 Weiterführende Literatur.
  • 7.5 Islamische Traditionen - I: Entstehung und Frühgeschichte.
  • Das umfassende Lehrbuch ist in zwei Teile gegliedert. Der Teil Religionswissenschaft bietet einen Abriss der Religionsforschung von der Frühaufklärung bis zur Gegenwart. Dabei werden Ansätze von Religionsphilologie, -phänomenologie, -soziologie, -ethnologie und -ökonomie ebenso behandelt wie neuere Zugänge diskurstheoretischer, postkolonialer oder kulturwissenschaftlicher Religionswissenschaft. Dem schließen sich Grundinformationen zu Judentum, Hinduismus, Buddhismus und Islam in Geschichte und Gegenwart an. Im Teil Interkulturelle Theologie werden Übersichten zur christlichen Ausbreitungsgeschichte, zu Missionstheologien in Geschichte und Gegenwart, Formen Kontextueller Theologie sowie relevante Themen kirchlicher Praxis in verschiedenen Kontinenten geboten. Dem schließen sich Ausführungen zur Frage interreligiöser Koexistenz und Konkurrenz, zu Dialog und Zeugnis und der Entwurf einer christlichen Theologie interreligiöser Beziehungen an. Religious Studies and Intercultural Theology In the section Religious Studies, the work offers a journey through religious research from the early Enlightenment to the present day. It covers approaches in the fields of religious philology, phenomenology, sociology, ethnology and economics as well as more recent approaches to discourse theory, and postcolonial or cultural perspectives in religious studies. This is followed by basic informations on Judaism, Hinduism, Buddhism and Islam in past and present. The section Intercultural Theology offers overviews on the history of the spread of Christianity, on mission theologies in history and the present, on forms of contextual theology as well as on relevant topics of church practice in different continents. This is followed by reflections on the question of interreligious coexistence and competition, on dialogue and witness, and the concept of a Christian theology of interreligious relations.
  • Henning Wrogemann, Dr. theol., Jahrgang 1964, ist seit 2007 Professor für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel und Leiter des von ihm 2011 gegründeten Instituts für Interkulturelle Theologie und Interreligiöse Studien (IITIS). Er wurde 1995 an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg promoviert und habilitierte sich dort 2005. Wrogemann ist Mitherausgeber der Zeitschriften Evangelische Theologie, Verkündigung und Forschung und Theologische Literaturzeitung. In den Jahren 2012 bis 2015 veröffentlichte er ein dreibändiges Lehrbuch Interkulturelle Theologie/Missionswissenschaft, das 2016-2019 als englische Ausgabe unter dem Titel Intercultural Theology erschienen ist. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die Themen Interkulturelle Hermeneutik, Interreligiöser Dialog, kontextuelle Missionstheologien sowie Gegenwartsfragen im Islam.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-374-05493-5
OCLC-Nummer: 1227388688
Titel-ID: 9925177407606463