Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
1 EDITORIAL 2 INHALT 5 VORWORT 7 1. EINLEITUNG - SYNTHESIS. NEUE LOGIK DER FORSCHUNG? 9 2. ›UND‹. BRUCHSTELLEN IM SYNTHETISCHEN 25 3. MATHEMATIK ALS PHÄNOMENOTECHNIK DER SYNTHESE 41 4. DIE SYNTHETISCHE KRAFT DER MATHEMATIK 61 5. SYNTHESE IN DER PHILOSOPHIE DER WAHRNEHMUNG 77 6. SYNTHESE ALS VERMITTLUNG 93 7. ›DESIGN‹ IN DER CHEMISCHEN SYNTHESE - EINE FIKTION? 107 8. UNVERFÜGBARKEIT IN DER SYNTHESE 121 9. KEINE SYNTHESE, KEIN BAUPLAN 147 10. SYNTHESE VON MASCHINE UND BIOLOGIE 171 11. ›SYNTHESIS CANDIDATES‹ 193 12. CONVERGING TECHNOLOGIES 209 BILDNACHWEISE 231 AUTORINNEN UND AUTOREN 233 239
Re-Design des Lebens: Wissenschaft und Technik rekurrieren zunehmend auf das Prinzip des Synthetischen. Die Synthetische Chemie und seit Neuestem die Synthetische Biologie zielen auf ein Zusammensetzen von Bausteinen, um neue Entitäten zu designen - von Molekülen bis hin zu Stoffwechselnetzwerken in Organismen. Dieser Band unternimmt wissenschaftsphilosophische und -historische Annäherungen an das Prinzip der Syn-Thesis. Die Beiträge fragen: Welche Konstruktionsbedingungen realisieren die synthetischen Wissenschaften? Wie ist das Verhältnis zu analytischen Methoden? Und wo liegen die Grenzen technischer Synthesis?
Gabriele Gramelsberger (Dr. phil.) lehrt Philosophie an der Freien Universität Berlin und der Kunsthochschule für Medien Köln. Ihr Forschungsschwerpunkt ist der Wandel von Wissenschaft und Gesellschaft durch den Computer.
Peter Bexte (Prof. Dr. phil.) lehrt Ästhetik an der Kunsthochschule für Medien Köln. Seine Forschungsschwerpunkte sind wissenschaftliche Bilder, Topologie, Wahrnehmungstheorien.
Werner Kogge (PD Dr. phil.) lehrt Philosophie an der Freien Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte sind die Philosophie des Lebendigen, Technikphilosophie und die Philosophie Wittgensteins.