Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 506

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Ermöglichungsdidaktik: konkret : Didaktische Rekonstruktion ausgewählter Lernszenarien [electronic resource]
Ist Teil von
  • systhemia - Systemische Pädagogik : 11
Auflage
2nd ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Ermöglichungsdidaktik als Kompetenz - Von der individuellen Professionalität zur organisationalen Kernkompetenz -- 1 Ermöglichungsdidaktik als Schlüssel für ein zeitgemäßes Lernen -- 2 Ermöglichungsdidaktik zwischen individueller Professionalität und organisationaler Kernkompetenz -- 3 Ermöglichungsdidaktische Sekundäranalyse von Bildungsangeboten durch didaktische Rekonstruktion -- School for Life: Entrepreneurship für eine "entschulte Schule" -- 1 Pädagogik des Ernstfalls: Lernen für den Markt -- 2 "Entrepreneural School": Institutionelle Regelungen und Rituale überwinden -- 2.1 Selbstgesteuertes Lernen -- 2.2 Produktives Lernen -- 2.3 Aktivierendes Lernen -- 2.4 Situatives Lernen -- 2.5 Soziales Lernen -- 3 Kritische Würdigung -- Schulen der zweiten Chance: Neue Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten für Schulverweigerer in Europa -- 1 Schulverweigerung und Schulabbruch in Europa -- 2 Das experimentelle Pilotprojekt "Schulen der zweiten Chance" -- 3 Der Lernende im Mittelpunkt - Individuelle Lernprogramme, Beratung und Mentoring -- 3.1 Selbstgesteuertes Lernen -- 3.2 Produktives Lernen -- 3.3 Aktivierendes Lernen -- 3.4 Situatives Lernen -- 3.5 Soziales Lernen -- 4 Fazit -- Selbstlernsemester an der Kantonsschule Zürcher Oberland: Auf die Schüler kommt es an -- 1 Bildungspolitische Rahmenbedingungen des Schweizer Schulsystems -- 2 Didaktische Revolution durch Förderung autonomen Lernens -- 2.1 Selbstgesteuertes Lernen -- 2.2 Produktives Lernen -- 2.3 Aktivierendes Lernen -- 2.4 Situatives Lernen -- 2.5 Soziales Lernen -- 3 Kritische Würdigung -- 4 Tools und Instrumente -- PC-Kurse von Schülern für Senioren: Erfahrungen mit dem Lernprojekt "50+ - PC-Kurse für Ältere im Buntentor - Schüler und Schülerinnen unterrichten Senioren und Seniorinnen".
  • 1 Motivation für die Zukunft: Berufsorientierung durch Projektarbeit -- 2 Berufsbildung jenseits der Regelschule: Beschäftigungsfähigkeit für benachteiligte Jugendliche -- 3 Übungsfirma als Projektdesign: Lernen durch Handeln und Lehren -- 4 Selbstgesteuertes Lernen - die pädagogische Herausforderung -- 5 Ein mit SPASS verbundenes Lernprojekt -- 6 Fazit -- Arbeitsprozessorientierte berufliche Erstausbildung: "Transmissionsriemen" für selbstgesteuerte und kooperative Lernprozesse -- 1 Konsistentes Konzept selbstregulierten Lernens: Von der Programmatik in die Praxis -- 2 Selbstgesteuertes Lernen: Lernvereinbarungen in multifunktionellen Lern- und Arbeitsumgebungen -- 2.1 Selbstgesteuert -- 2.2 Produktiv -- 2.3 Aktivierend -- 2.4 Situativ -- 2.5 Sozial -- 3 Kritische Würdigung -- 4 Tools und Instrumente -- AlphaKU - Grundbildung in Wirtschaft und Arbeit: Lernberatung zur Ermutigung und Selbstermächtigung -- 1 Arbeitsleistung als Grundkompetenz: Kontextualisierung von Grundbildung -- 2 Beschäftigungsfähigkeit Geringqualifizierter: Erst Selbstsicherheit und Zuversicht, dann fachliche Qualifizierung -- 3 Biografische Gestaltungskompetenz durch Lernberatung: "Nicht eine, sondern meine Bildung" -- 3.1 Selbstgesteuertes Lernen -- 3.2 Produktives Lernen -- 3.3 Aktivierendes Lernen -- 3.4 Situatives Lernen -- 3.5 Soziales Lernen -- 4 Kritische Würdigung -- 5 Tools und Instrumente -- Kooperatives Übersetzen - "Problem Based Learning" in der universitären Übersetzerausbildung -- 1 Ausgangslage - Ein Paradigmenwechsel in der Übersetzerausbildung -- 2 Kooperatives Übersetzen - Ein neuermethodisch-didaktischer Ansatz -- 3 Das Leistungsprofil des Kooperativen Übersetzens -- 3.1 Ergebnisse empirischer Reihenuntersuchungen -- 3.2 Reflexion der Methode anhand des SPASS-Modells -- 4 Fazit.
  • "Nachhaltiges Lernen im Gemeinwesen - Sustainable Learning in the Community (SLIC)": Ein Projekt zur Förderung des aktiven und informellen Lernens älterer Menschen -- 1 Freiwilliges Engagement und Lernen im Alter -- 2 Ältere Menschen als Zielgruppe von Weiterbildungsmaßnahmen -- 3 Sustainable Learning in the Comunity (SLIC I und II) - Projektbeschreibung -- 4 SLIC I - Erstellung und Umsetzung eines Kompetenzprofils und Aktionsplans -- 4.1 Erstellung eines Kompetenzprofils -- 4.2 Erstellung eines Aktionsplans -- 4.3 Sicherung der Nachhaltigkeit -- 4.4 Follow-up-Veranstaltung -- 5 Selbstgesteuertes, produktives, aktives, situatives und soziales Lernen im Rahmen der SLIC-Workshops -- 5.1 Selbstgesteuertes Lernen -- 5.2 Produktives Lernen -- 5.3 Aktivierendes Lernen -- 5.4 Situatives Lernen -- 5.5 Soziales Lernen -- 6 Fazit -- 7 Tool -- Didaktik und Lehrerrolle: Reflexionen zur "Rehabilitation" der Lehrkraft in Lehr-Lern-Kontexten -- 1 Einleitung: Open Education versus Direct Instruction -- 2 Open Education: Lernen ermöglichen -- 3 Zehn Merkmale guten Unterrichts -- 4 Direct Instruction: Lernen erzeugen -- 4.1 Das Experiment von Malmö -- 4.2 Die KIPP-Schulen -- 5 Die Hattie-Studie - ein Plädoyer für den Frontalunterricht? -- 5.1 Untersuchungsergebnisse -- 5.2 Schlussfolgerungen für gelingende Bildungsprozesse -- 5.3 Kritische Betrachtung der Untersuchungsergebnisse -- 6 Fazit: Die Lehrerrolle im SPASS-Modell -- Backmatter -- Literatur -- Backcover.
  • Inside-out-Lernarrangements werden verstärkt gefordert, in der Praxis scheint jedoch eine unveränderte am Inhalt orientierte Unterrichtspraxis vorzuherrschen. Der vorliegende Band möchte daher unter Rückgriff auf Erkenntnisse didaktischer Forschung Anregungen für die Umsetzung der Ermöglichungsdidaktik in Schulen, der beruflichen Bildung und Erwachsenenbildung geben, um den Forderungen nach Kompetenzorientierung und der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen Rechnung tragen zu können. Hierzu werden die Auswertungen von Fallanalysen vorgestellt, die dem forschungsmethodischen Vorgehen einer didaktischen Rekonstruktion folgen. Im Ergebnis wird für die didaktische Theoriebildung und Praxisgestaltung Ermöglichungsdidaktik als Lernkultur pluraler Selbststeuerung beschrieben, bei der Ermöglichungsdidaktik als individuelle Professionalität und als organisationale Kernkompetenz gefasst wird. Es wird mit den gewählten Beispielen dargestellt, dass gängige professionelle Muster nur gebrochen werden können, wenn eine Synchronisation zwischen den Lehrenden und der Organisation stattfindet. Das Buch versucht dabei die Verbindung zwischen den konzeptionellen Ansätzen der didaktischen Rahmung und konkreten Gestaltungsmöglichkeiten der Praxis durch zahlreiche Beispiele und Werkzeuge herzustellen.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-6425-8
OCLC-Nummer: 1240585414
Titel-ID: 9925177392606463
Format
1 online resource (181 pages)
Schlagworte
Erwachsenenbildung, Ermöglichungsdidaktik