Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Grammatisches Fachwissen von Lehramtsstudierenden des Faches Deutsch : im Verlauf des ersten Studiensemesters [electronic resource]
Ist Teil von
Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht : 32
Auflage
1st ed
Beschreibungen/Notizen
Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Lehrerprofessionalität -- 2.1 Modellierungen von Lehrerprofessionalität -- 2.2 Zur Entwicklung von Lehrerexpertise -- 2.3 Professionelles Wissen im Lichte von Lehrerexpertise -- 2.3.1 Typen und Qualitäten von Wissen -- 2.3.2 Inhaltliche Facetten des professionellen Lehrerwissens -- 2.3.2.1 Fachwissen -- 2.3.2.2 Fachdidaktisches Wissen -- 2.3.2.3 Curriculares Wissen -- 2.4 Messung von Facetten professionellen Wissens -- 2.4.1 Die Erhebung fachlichen Wissens im Bereich Deutsch -- 2.4.2 Fachdidaktisches und curriculares Wissen -- 2.5 Studien zu Lehrerkompetenzen im Fach Deutsch -- 2.5.1 Quantitative Studien - Lehramtsstudierende -- 2.5.2 Quantitative Studien - Lehrkräfte -- 2.5.3 Quantitative Studien - Lehramtsstudierende und Lehrkräfte -- 2.5.4 Qualitative Studien - Lehrkräfte -- 2.5.5 Quantitative und qualitative Studien - Lehramtsstudierende und Lehrende -- 3 Grammatik, Schulgrammatik, schulgrammatische Terminologie -- 3.1 Grammatik - Begriff -- 3.2 Grammatikbeschreibungen für die Schule und im Studium -- 3.3 Das "Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke" - KMK-Liste -- 3.4 Bewertung der KMK-Liste und ihre Revision -- 3.5 Schulgrammatische Terminologie - Anforderungen und Charakteristika -- 3.6 Schulgrammatische Kernbereiche -- 3.7 Schulgrammatisches Wissen und Sprachbewusstheit -- 3.8 Nutzen und Notwendigkeit grammatischen Wissens -- 4 Kompetenzbeschreibungen -- 4.1 Kompetenzbegriff -- 4.2 Kompetenzen im Bereich Sprachreflexion in den Bildungsstandards -- 4.2.1 Mittlerer Schulabschluss -- 4.2.2 Allgemeine Hochschulreife -- 4.4 Sprachreflexive Kompetenzen und grammatisches Fachwissen im Studium -- 4.5 Sprachreflexion und Grammatik in nordrhein-westfälischen Lehrplänen -- 4.5.1 Sekundarstufe I -- 4.5.2 Sekundarstufe II.
4.6 Der Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen aus didaktischer Sicht -- 4.6.1 Strukturen und Inhalte -- 4.6.2 Grammatikunterricht -- 4.6.2.1 Funktionaler Grammatikunterricht -- 4.6.2.2 Integrativer Grammatikunterricht -- 4.6.2.3 Grammatikwerkstatt -- 4.7 Zusammenfassung -- 5 Möglichkeiten der Evaluation von Wissen im Bereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen -- 5.1 Leistungsmessungen im Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen im schulischen Bereich -- 5.1.1 DESI-Studie -- 5.1.1.1 Konstrukt -- 5.1.1.2 Kompetenzniveaus und Testaufgaben in DESI -- 5.1.2 Normierungsstudie des IQB - Kompetenzstufenmodell für den Mittleren Schulabschluss -- 5.2 Leistungsmessungen im Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen im tertiären Sektor -- 5.2.1 Nicht-standardisierte Tests -- 5.2.2 Regulierte und standardisierte Testungen -- 5.2.2.1 Jahrgangsstufentest an der Universität Erlangen-Nürnberg -- 5.2.2.2 Deutschkompetenzprüfung der PH Zürich -- 5.2.2.3 Test zum grammatischen Wissen und zur literalen Kompetenzan der Justus-Liebig-Universität Gießen -- 5.2.2.4 Test zum grammatischen Basiswissen FU Berlin -- 5.2.2.5 TEDS-LT-Studie -- 5.3 Zusammenfassung -- 6 Empirische Untersuchung -- 6.1 Beschreibung und Charakterisierung der Stichprobe -- 6.2 Testheftstruktur und Testaufgabenformate -- 6.3 Ablauf der Testsitzungen -- 6.4 Gütekriterien -- 6.4.1 Objektivität -- 6.4.2 Reliabilität -- 6.4.3 Validität -- 6.5 Testdesign schulgrammatisches Wissen -- 6.5.1 Der Bereich der Wortarten -- 6.5.2 Der Bereich der Syntax -- 6.5.3 Zusammenfassung -- 7 Auswertung der Daten -- 7.1 Datenerfassung und Kodierung -- 7.2 Umgang mit fehlenden Werten -- 7.3 Testkonstruktion -- 7.4 Skalierung, Skalenreliabilitäten und Korrelationen -- 7.4.1 Skalenreliabilitäten und Korrelationen -- 7.4.2 Verteilung der Personenfähigkeiten und Itemschwierigkeiten.
8 Beschreibung der Ergebnisse -- 8.1 Ergebnisse für Studierendengruppen und in den Dimensionen -- 8.2 Weitere Ergebnisse -- 8.3 Ergebnisse für Items -- 8.3.1 Testaufgaben zu Wortarten -- 8.3.1.1 Aufgaben und Items zur Kategorie Verb -- 8.3.1.1.1 Starke und schwache Verben -- 8.3.1.1.2 Konjugations-Kategorien -- 8.3.1.1.3 Konjugationsformen -- 8.3.1.1.4 Tempus -- 8.3.1.1.5 Modus: Konjunktiv -- 8.3.1.1.6 Finitum -- 8.3.1.2 Aufgaben und Items zur Klassifikation von Wortarten -- 8.3.1.2.1 Flektierbarkeit -- 8.3.1.2.2 Adjektiv vs. Adverb -- 8.3.1.2.3 Wörter Wortartenklassen zuweisen -- 8.3.1.2.4 Präpositionen: Rektion -- 8.3.1.2.5 Pronomina -- 8.3.2 Testaufgaben zur Syntax -- 8.3.2.1 Aufgaben und Items zu Satzgliedern -- 8.3.2.1.1 Satzglieder differenzieren -- 8.3.2.1.2 Subjekt -- 8.3.2.1.3 Nebensätze mit Satzgliedwert -- 8.3.2.1.4 Gleichsetzungsnominativ und Anredenominativ -- 8.3.2.1.5 Präpositionalobjekt vs. Adverbiale -- 8.3.2.1.6 Adverbialien -- 8.3.2.1.7 Attribute -- 8.3.2.1.8 Formen von Satzgliedern -- 8.3.2.1.9 Grammatische Proben - Verschiebeprobe -- 8.3.2.1.10 Attributiver Relativsatz -- 8.3.2.1.11 Konditionaler Nebensatz -- 8.3.2.2 Aufgaben und Items zu weiteren syntaktischen Kategorien -- 8.3.2.2.1 Verbvalenz -- 8.3.2.2.2 Konjunktiv -- 8.3.2.2.3 Mehrdeutigkeit im syntaktischen Kontext -- 8.3.2.2.4 Konjunktion vs. Relativpronomen im syntaktischen Kontext -- 8.3.2.2.5 Topologisches Satzmodell -- 8.3.2.2.6 Hypotaxe -- 9 Diskussion und Ausblick -- 9.1 Methodendiskussion -- 9.2 Ergebnisdiskussion -- Backmatter -- 10 Bibliographie -- 11 Verzeichnisse -- 11.1 Abbildungen -- 11.2 Tabellen -- 12 Anhang -- 12.1 Testleitermanual -- 12.2 Fragebogen H. Risel -- 12.3 Kurztest zum Grammatikwissen (M. Habermann) -- 12.4 Testhefte Grammatiktest -- Backcover.
Im Fokus der vorliegenden Studie stehen die Ergebnisse einer längsschnittlichen Erhebung des schulgrammatischen Wissens von rund 350 Studienanfängerinnen und -anfängern der Germanistik, die mehrheitlich einen Lehramtsabschluss anstreben. Die Befragung der Studentinnen und Studenten erfolgte vor und nach dem Besuch eines hochschulischen Seminars zu Grundlagen der Grammatik, mithin beruhen die vorliegenden Befunde auf einem echten und einem Quasi-Längsschnitt. Ziel der Studie ist, das schulgrammatische Wissen der Studienanfänger und -anfängerinnen in seiner Entwicklung zu erfassen und zu analysieren. Das grammatische Wissen, differenziert in die Subdimensionen Syntax und Wortarten, ist dabei als eine Facette professionellen Fachwissens von (angehenden) Lehrkräften modelliert. Die Veränderungen im grammatischen Wissen werden mithilfe eines fachwissenschaftlichen Erhebungsinstruments (Paper-and-Pencil-Test) erfasst und auf der Basis des dichotomen Rasch-Modells der Item-Response-Theorie (IRT) analysiert. Hintergrundmerkmale wie Alter, Geschlecht, Abiturdurchschnittsnote sowie Migrationshintergrund werden zu den Leistungen der Studierenden mithilfe von Regressionsanalysen in Bezug gesetzt.