Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 17 von 3424
Urban Studies
1st ed
Volltextzugriff (PDF)

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
»München wird moderner« : Stadt und Atmosphäre in den langen 1960er Jahren
Ist Teil von
  • Urban Studies
Auflage
1st ed
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • 1 Mein Dank 7 Inhalt 9 1. "München. Deutschlands heimliche Hauptstadt" 13 2. München. "Heimat und Weltstadt" 2. in den langen 1960er Jahren 27 3. "Ja, München! München, was ist München?" 55 4. München leuchtet. Ästhetik und Atmosphäre 93 5. Zeitreisen. Szenenbilder. Stadtansichten 123 6. 800 Jahre München. Stadt und Repräsentation 153 7. "München Olympiastadt 1972!" 171 8. "München wird moderner". Stadtentwicklung im Diskurs 199 9. "München - Weltstadt mit Herz" 231 10. "Schwabing ist der großzügigste Bezirk der toleranten Stadt." 273 11. Die Sommerspiele der XX. Olympiade 11. in München 309 12. Am Ende der Utopie. 12. Schwabylon 419 13. Bibliographie 441 14. Bilder der Stadt. München wird moderner 473 480
  • München ist in den langen 1960er Jahren eine Stadt, in der alles vorstellbar und vieles möglich geworden ist. »München wird moderner« heißt es auf den Bautafeln für das U-Bahn-Netz. Die »Weltstadt mit Herz« wird zur »Heimlichen Hauptstadt Deutschlands«. In dieser Situation erhält München 1966 den Zuschlag für Olympia und wird 1972 zum weltweit beachteten Austragungsort der Sommerspiele. Simone Egger zeichnet nach, wie sich die Stadt im Zeitraum von 1958 bis 1973 in eine postmoderne Metropole verwandelt. Ausgehend von dem Konzept des Stadthabitus befasst sich ihre Studie mit der Biographie von München und fragt nach der besonderen Atmosphäre in dieser einschneidenden Epoche.
  • »Zur Lektüre kann man nur sagen: Schee wars.« Andrea Hauser, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2014 »Eine kongeniale Biografie Münchens in den langen 1960er-Jahren. Das Buch bietet neben seinen historisch-ethnografischen Rekonstruktionen und konstellatorischen Versuchsanordnungen eine Fülle von kulturanalytischen Einsichten an. Gleichzeitig ist es auch für ein breiteres Publikum anschlussfähig und in diesem Sinne auch als ein gewichtiger Beitrag zur öffentlichen Diskussion über Stadtentwicklung, Urbanität und städtische Erinnerungskultur zu lesen.« Jens Wietschorke, Zeitschrift für Volkskunde, 1 (2014) Besprochen in: Schönere Heimat, 3 (2013), Wolfgang Pledl www.uni-muenchen.de, 06.06.2013 Fraunhofer IRB, 8 (2013) Literaturdatenbank ORLIS, 10 (2013) Radio Bayern 2, 02.10.2016, Katinka Strassberger
  • Simone Egger (Dr. phil.), Kulturwissenschaftlerin, arbeitet am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München und ist als Kuratorin tätig. Ihr zentrales Thema ist die Stadtforschung.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-2282-5
DOI: 10.14361/transcript.9783839422823
OCLC-Nummer: 892891734, 903960902
Titel-ID: 9925177378606463