Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 42 von 194

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Behandlung junger Straftäter in den USA : Von der Kolonialzeit bis zum 21. Jahrhundert [electronic resource]
Ist Teil von
  • Kriminologie und Kriminalsoziologie : 15
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Kinder sind anders (Maria Montessori). Dieser Erkenntnis sucht die Gesellschaft seit Generationen gerade bei der Ahndung von Straftaten Jugendlicher mehr oder weniger erfolgreich gerecht zu werden. Die Arbeit befasst sich erstmals umfassend mit den jugendstrafrechtlichen Kodifizierungen und Programmen, die sich in den vergangenen 400 Jahren in den Vereinigten Staaten im Spannungsfeld zwischen den Besonderheiten der Lebensphase Jugend und dem Umgang mit jugendlichen Straftätern herausgebildet haben. Systematisch zeichnet sie dabei die Entwicklungsphasen von der Aburteilung jugendlicher Täter nach dem Erwachsenenstrafrecht über die Einführung eines Jugendvollzugs und eigener Jugendgerichte bis zu den durch die massiven Verschärfungen der Behandlung junger Straftäter in den 1990er Jahren entstandenen Mischformen aus Jugendrecht und Erwachsenenstrafrecht nach. Die einzelnen Entwicklungsschritte werden in ihrem jeweiligen historischen, religiösen, politischen, sozial-kulturellen und wirtschaftlichen Kontext ausführlich dargestellt und analysiert.
  • Marcus Schaerff, geb. 1976, nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster von 1996 bis 2002 und juristischem Vorbereitungsdienst beim Oberlandesgericht Hamm von 2003 bis 2005 Arbeit und Promotion am Institut für Kriminalwissenschaften - Abteilung Kriminologie - der Universität Münster. Seine Forschungsinteressen und -schwerpunkte sind das Jugendstraf- und Strafvollzugsrecht sowie die Anti-Terrorismus-Gesetzgebung.