Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 24 von 170

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Bühne der Dissidenz und Dramaturgie der Repression : Ein Kulturkonflikt in der späten DDR
Ist Teil von
  • Analysen und Dokumente : Band 035
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Lutz Niethammer: Einleitung; Jeannette van Laak: Bühne der Dissidenz. Kulturpolitische Konflikte in der Provinzhauptstadt Gera in den 1980er Jahren; Matthias Braun: Dramaturgie der Repression - Der ZOV »Bühne«; Katharina Lenski unter Mitarbeit von Agnès Arp: Die Hauptamtlichen der Stasi. Schattenriss einer Parallelgesellschaft; Martin Morgner: Zusammensetzen des Zersetzten oder Heilung vom Akten-Aussatz; Abkürzungen; Zu den Autoren; Bildteil; Back Cover
  • In den frühen 1980er Jahren lockerte die SED ihre kulturpolitischen Vorgaben und schien damit in der DDR Raum für neue formale und inhaltliche Ansätze zu geben. Auch fernab von Berlin nutzten unkonventionelle Nachwuchskünstler ihren vermeintlichen Spielraum. In Gera, einer von Industrie und Verwaltung geprägten Bezirkstadt, entstand mit der Gruppe »Liedehrlich« (u.a. mit Stephan Krawczyk), dem Gesangsduo Görnandt und Rönnefarth und dem örtlichen Puppenspiel ein kleines Zentrum alternativer Popularkultur, das zum Gegenstand eines bemerkenswerten Kulturkonfliktes wurde, in dem die verschiedenen staatlichen Akteure an sehr unterschiedlichen Strängen zogen. Während die zuständigen Kulturpolitiker die Künstler förderten oder zumindest tolerierten, betrachtete die örtliche Staatssicherheit sie von Anfang an als »feindlich-negativ« und bekämpfte sie mit der aufwendigsten Vorgangsart, die ihr zur Verfügung stand, einem »Zentralen Operativen Vorgang«.
  • Dr. Matthias Braun ist Literaturwissenschaftler und war bis Februar 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Bildung und Forschung des BStU.
  • Dr. Lutz Niethammer ist emeritierter Professor am Historischen Institut der Universität Jena.
  • Dr. Roger Engelmann ist Forschungsprojektleiter in der Abteilung Bildung und Forschung des BStU.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-666-35035-6, 3-647-35035-4
Titel-ID: 9925177367206463