Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 43

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Bildrezeption als Bildproduktion : Ausgewählte Schriften zu Bildtheorie, Kunstwahrnehmung und Wirtschaftskultur
Ist Teil von
  • Image : 106
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references and index.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Sehen gestaltet Wirklichkeit 7 Die Wirklichkeit des Bildes 35 Bild und Gebärde 141 Das Transzendente als das Sichtbare 157 Innocence of the Eye und Innocence of the Meaning 197 Vom unvollendeten zum offenen Kunstwerk 225 Identität und anschauliches Erkennen 245 Corner Field Painting 255 »Blush« 265 Beziehung als Gestalt 269 Kunst im Sozialen - Soziale Kunst 283 Kunst sehen - Wirklichkeit gestalten 299 Die Bedingung für den Transfer ist die Autonomie 327 Drucknachweise 335 Verzeichnis der Abbildungen 337 Personen- und Eigennamenregister 343 Backmatter 347
  • Michael Bockemühl (1943-2009) zählt zu den interessantesten Wahrnehmungs- und Bildtheoretikern der letzten Jahrzehnte. Mit seinem beispielhaften Verfahren der visuellen Analyse erweiterte er den eng gesteckten Theorierahmen der Kunstgeschichte, entwickelte eine Epistemologie der Bildanschauung und nahm manche theoretische Überlegung der relationalen Ästhetik vorweg. Die von ihm geprägte Formel »Bildrezeption als Bildproduktion« und seine Texte zum Verhältnis von Ästhetik und Wirtschaft lassen sich als handlungsorientierte Erkenntnistheorie verstehen. Der Band bietet eine Essenz seines Werkes und führt mit ausgewählten Texten in seine wegweisenden Verfahren der Bild- und Wahrnehmungsanalyse ein.
  • Besprochen in: www.sehepunkte.de, 17/9 (2017), Helen Barr die Drei, 9 (2018), Roland Halfen
  • funded by Doerken-Stiftung
  • Michael Bockemühl (1943-2009) war deutscher Kunstwissenschaftler. Er erhielt 1990 einen Ruf auf den Lehrstuhl für Kunstwissenschaft, Ästhetik und Kunstvermittlung der Universität Witten/Herdecke, wo er bis zu seinem Tod lehrte. Bockemühl veröffentlichte zahlreiche Schriften und Monografien zu Rembrandt, Turner und zur Kunst der Moderne. Weitere Forschungsschwerpunkte lagen im Bereich Theorie der Bildanschauung, Gegenwartskunst, Wirtschaftskultur und Kunstvermittlung.
  • In German.