Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 7 von 34

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Bilder von Europa : Innen- und Außenansichten von der Antike bis zur Gegenwart
Ist Teil von
  • Europäische Horizonte : 6
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • 1 Editorial 2 INHALT 5 Vorwort der Herausgeber 9 Einleitung: Bilder von Europa aus kulturwissenschaftlicher Perspektive 11 Europabilder in der Antike und aus der Antike 37 Regionalität des Globalen. Die Europa-Perspektive des Mittelalters 59 Mensch, Gleichgewicht und Integration. Neuzeitliche Vorstellungen vom Wesen und von der Verfasstheit Europas 81 Multilaterale Politik in einer sich verändernden Welt. Eine Analyse der Außenbeziehungen der Europäischen Union 99 Die Ukraine am kulturellen und geopolitischen Scheideweg 117 Zwischen Identifikation und Trauma: Schnittstellen im Verhältnis der arabischen Welt zu Europa 135 "Europeans Only". Europa als Leitbild, Vorbild und Zerrbild in Südafrika, 1948-2008 155 Von Enklaven und Kosmopoliten. Zur Rhetorik des Westens im neuen Indien 175 "Europe Remediated": Von schönen Russinnen und deutschen Ingenieuren im chinesischen Kino 193 Europäisierung Amerikas - Amerikanisierung Europas: Bilder und Selbstbilder in den europäisch-amerikanischen Beziehungen 213 "Oh ja, ich werde wiederkommen!" - Lateinamerikanische Europabilder um 1900 227 Europabilder des 20. Jahrhunderts. Bilddiskurse - Bilderkanon - visuelle Erinnerungsorte 255 Zwischen Universalismus und Begrenzung: Europavisualisierung als Europakonstruktion in den 1950er Jahren 281 Bilder, "European Style". Die Konstruktion Europas im System der Bildagenturen 295 "Festung Europa"? 307 Migration im Zeitraffer 321 Europa - der Blick auf die Ränder. Bootsflüchtlinge und Bildgedächtnis: Ikonen gefährdeter Grenzen 333 Autorinnen und Autoren 343 345
  • Welches Bild hat Europa von sich? Wie wird Europa von anderen gesehen? Dieser Band thematisiert Prozesse der kulturellen Selbst- und Fremddeutung ebenso wie konkrete Visualisierungen Europas im Medium des Bildes. Analysen zur Selbstdeutung Europas von der Antike bis ins 20. Jahrhundert werden von Beiträgen zu den Wahrnehmungen Europas in anderen Kulturen sowie von bildwissenschaftlichen Studien zur Ikonografie ergänzt. Es entsteht eine material- und perspektivenreiche Sicht auf die historische, politische und ikonografische Dimension der Bilder Europas.
  • »[Der Band] markiert nicht nur Leerstellen und Forschungslücken, sondern entwickelt auch zahlreiche neue Perspektiven für die sozialwissenschaftliche Europa- und Integrationsforschung.« Jürgen Mittag, Politische Vierteljahresschrift, 52/4 (2011) »Mit sehr gelungenen Beiträgen.« Lazaros Miliopoulos, Das Historisch-Politische Buch, 59/1 (2011) »Der Sammelband [...], der Forschungsarbeiten der letzten Jahre zu den Fragen ›Wie wir Europäer geworden sind, was wir sind‹ vorstellt, stellt ein wichtiges Bauteil zur Erstellung des gemeinsamen Hauses ›Europa‹ dar.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 17.01.2011 Besprochen in: Portal für Politikwissenschaft, 08.12.2010
  • Benjamin Drechsel (Dr. rer. soc.) ist Research Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI). Sein besonderes Interesse gilt allen Fragen visueller Politik.
  • Friedrich Jaeger (Prof. Dr.) lehrt Neuere Geschichte an der Universität Witten/Herdecke und ist Senior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI).
  • Helmut König (geb. 1950) war bis 2017 Professor für Politikwissenschaft an der RWTH Aachen. Der Mitherausgeber der Reihe »Europäische Horizonte« (transcript Verlag) sowie der Zeitschrift »Leviathan« forscht u.a. zu politischer Theorie, politischer Psychologie und Zeitgeschichte und hat zu Erinnerungskultur, Kritischer Theorie und Antisemitismus publiziert.
  • Anne-Katrin Lang ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI). Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Europäische Geschichtspolitik und (internationale) Klimapolitik.
  • Claus Leggewie (Prof. Dr. Dr. h.c.), geb. 1950, ist Inhaber der Ludwig-Börne-Professur und Initiator des »Panel on Planetary Thinking« an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er beschäftigt sich mit Fragen der politischen Ökologie und Nachhaltigkeit.
  • Julia Schmidt (M.A.) war Geschäftsführerin der Initiative »Europäische Horizonte«.
  • Marcel Siepmann (M.A.) ist wissenschaftliche Hilfskraft am Käte Hamburger Kolleg/Centre for Global Research (Duisburg) sowie am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-1458-X
DOI: 10.14361/transcript.9783839414583
OCLC-Nummer: 892891004, 905919066, 987929070
Titel-ID: 9925177355006463