Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 6
Grundlagen Sozialer Arbeit
2nd ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit
Ist Teil von
  • Grundlagen Sozialer Arbeit
Auflage
2nd ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • [2. überarbeitete Auflage 2016]
  • Includes bibliographical references.
  • 1. Einführung 2. Forschung als Bestandteil der Professionalität Sozialer Arbeit 2.1 Warum Forschung in der Sozialen Arbeit? 2.2 Forschungsgegenstände 2.3 Forschungsethik 3. Forschungsarten: Forschung in, mit und für die Praxis 3.1 Forschung in der Praxis: Evaluation 3.1.1 Verfahren der Evaluation 3.1.2 Standards 3.1.3 Selbstevaluation 3.2 Forschung mit der Praxis: Handlungsforschung 3.2.1 Hintergrund 3.2.2 Verlauf 3.2.3 Von der Handlungsforschung zur partizipativen Forschung 3.2.4 Praxisforschung 3.2.5 Handlungswissenschaft 3.3 Forschung für die Praxis: Grundlagenforschung und Sozialberichterstattung 3.3.1 Grundlagenforschung 3.3.2 Sozialberichterstattung 3.3.3 Checkliste zur Nutzung von Forschungsarbeiten 3.4 Weiterführende Literatur zur Kapitel 3 4. Verfahren: Quantitativ, qualitativ oder integriert 4.1 Quantitative bzw. standardisierte Forschung 4.1.1 Forschungsverlauf und Messbarkeit 4.1.2 Vorüberlegungen 4.1.3 Operationalisierung 4.1.4 Grundgesamtheit und Stichprobenziehung 4.1.5 Durchführung und Datenerhebung 4.1.6 Datenbereinigung und Datenaufbereitung 4.1.7 Statistik und Auswertung 4.1.8 Gütekriterien 4.1.9 Grenzen der Messbarkeit 4.2 Qualitative bzw. rekonstruktive Forschung 4.2.1 Qualitatives Denken5 4.2.2 Vorüberlegungen 4.2.3 Rekonstruktive Forschung 4.2.4 Methoden qualitativer Sozialforschung 4.2.5 Datenerhebung 4.2.6 Datenaufbereitung 4.2.7 Gütekriterien 4.3 Verknüpfung quantitativer und qualitativer Forschungsansätze 4.3.1 Mixed Methods 4.3.2 Triangulation 4.3.3 Integration 4.3.4 Beispiel Wirkungsforschung 4.4 Weiterführende Literatur zu Kapitel 4 5. Designs von Forschung: Abläufe planen 5.1 Prozesse 5.2 Forschungsdesigns 5.3 Finanzierung von Forschung 5.4 Weiterführende Literatur zu Kapitel 5 6. Werkzeuge zur Datenerhebung: Methoden entwickeln und einsetzen 6.1 Erhebung verbaler Daten: Befragungen 6.1.1 Standardisierte Befragung 6.1.2 Qualitative Interviews 6.2 Erhebung von Verhalten: Beobachtung, mediale Analyse 6.2.1 Strukturierte Beobachtung 6.2.2 Ethnografie 6.3 Erhebung von Dokumenten: Inhalts- und Dokumentenanalyse 6.4 Weiterführende Literatur zu Kapitel 6 7 . Analyse, Dokumentation und Präsentation: Ergebnisse erstellen und verwenden 7.1 Statistische Analyse und Interpretation 0 7.1.1 Skalen 7.1.2 Lagemaße und Abweichungen 7.1.3 Variablen, Verteilungen und Graphiken 7.1.4 Korrelation und Regression 7.1.5 Weitere statistische Werte, deren Bedeutung und Interpretation 7.2 Hermeneutische und andere Analyseverfahren 7.3 Dokumentation von Forschungsprozessen und Ergebnissen 7.4 Präsentation und Verwertung für die Praxis 7.5 Weiterentwicklung von Forschung 7.6 Weiterführende Literatur zu Kapitel 7 8. Schritte zur Entwicklung: Veränderungen anstoßen 8.1 Entwicklungsnotwendigkeiten von Organisationen 8.2 Veränderungsmanagement und Organisationsentwicklung 8.3 Weiterführende Literatur zu Kapitel 8 9. Anhang 9.1 Glossar 9.2 Literaturverzeichnis 9.3 Software
  • Das Buch stellt Grundlagen von Forschung und Entwicklung der Sozialen Arbeit vor und will die wissenschaftliche Neugierde zur eigenen Forschung beflügeln. Es vermittelt Voraussetzungen für Forschung durch Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, gibt ihnen aber auch das Instrumentarium an die Hand, sich Forschungsergebnisse für den Alltag der Sozialen Arbeit selbst zu erschließen.
  • Prof. Dr. Armin Schneider lehrt empirische Sozialforschung und Sozialmanagement an der Hochschule Koblenz. Er ist dort Direktor des Instituts für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit| Rheinland-Pfalz (IBEB) und war von 2010 bis 2016 Sprecher der Sektion Forschung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA).
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7344-0226-3
Titel-ID: 9925177338706463