Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 24 von 31

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Ist Mode queer? : Neue Perspektiven der Modeforschung
Ist Teil von
  • Fashion Studies : 7
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references at the end of each chapters.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Ist Mode queer? 7 Queere Mode/Körper 17 Imaginäre Stofflichkeiten 37 Multiple Lesbarkeiten 45 Queere Schuhe? 59 »Miss-Gestalten« 73 Queer Manicure? 87 Frauen mit Fliege 93 »Zeigt her Eure Füße « 109 Anziehdinge 129 Flagge der Uneindeutigkeit 147 Drag-Performanzen? 161 & queer stories 181 »Bin ich hier richtig?« 197 Queere Sprache - eindeutig uneindeutig 207 Die Autor*innen 219 Backmatter 222
  • Kann Mode queer sein? Das Kombinieren von Kleidern, Accessoires und Stilen ist längst zur modischen Norm geworden und Unisex zum Trend urbanen Mode-Designs. Lässt sich das Konzept von Queerness angesichts der unentwegten Normierungen des Modesystems also überhaupt auf Mode beziehen? Wenn das Handeln mit Artefakten und Stilen ständig Bedeutungen verschiebt und neu konstituiert, hat es dann vielleicht auch das Potential, Gender- und andere Codes uneindeutig zu machen und in Bewegung zu bringen? Erstmals im deutschen Sprachraum präsentiert der Band systematische Reflexionen und exemplarische Analysen zum Verhältnis von Queerness und Mode und eröffnet damit der Mode- sowie der Gender-/Queerforschung neue Perspektiven.
  • »Eine kulturwissenschaftliche Anthologie, deren Lektüre trotz des theoretischen Charakters eine kurzweilige und inspirierende ist.« www.aviva-berlin.de, 13.04.2017 »Den Unterschied zwischen queer agierender Mode und inzwischen modisch gewordener Queerness herauszuarbeiten, gleichzeitig aber auch wieder zu hinterfragen, ist das Verdienst des Bandes. Ein Beispiel für eine undogmatisch-queer argumentierende Wissenschaft.« Julia Bertschik, www.literaturkritik.de, 04.02.2017 Besprochen in: Spex, 372 (2017), Sonja Eismann
  • Issued also in print.
  • Gertrud Lehnert (Prof. Dr.) lehrt Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie Kultur- und Modewissenschaft am Institut für Künste und Medien der Universität Potsdam. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Geschichte und Theorie der Mode, Visuelle Kulturen sowie Raum- und Emotionsforschung.
  • Maria Weilandt ist akademische Mitarbeiterin am Institut für Künste und Medien der Universität Potsdam.
  • In German.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-3490-4
DOI: 10.14361/9783839434901
OCLC-Nummer: 979908630
Titel-ID: 9925177330806463