Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 4
Soziologie der Weltraumfahrt
Kulturen der Gesellschaft : 12
1st ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Soziologie der Weltraumfahrt
Ist Teil von
  • Kulturen der Gesellschaft : 12
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references at the end of each chapters.
  • 1 Inhalt 5 Zur Einleitung: Soziologie der Weltraumfahrt 7 Exzentrische Positionalität im Kosmos 21 Weltraum, Körper und Moderne 41 Die dritte Raumrevolution 89 A house from outer space 129 Weltraumfahrt als Unterhaltung 163 Gedanken eines Philosophen zur Weltraum-Rakete 197 Textnachweise 203 Autorinnen und Autoren 205 206
  • Seit dem 20. Jahrhundert hat sich die Gesellschaft in den Weltraum ausgedehnt. Einerseits hängen Kommunikation, Sicherheit und Wissen von weltraumgestützten Systemen ab, andererseits bricht durch die bemannte Raumfahrt die Gesellschaft faktisch in den Kosmos auf. Dieser Band startet eine Sonde in einen soziologisch ziemlich unbekannten Gesellschaftsraum. Er erklärt die conditio humana der Weltraumfahrt und sichtet Weltraumkonzepte und Astronautik in der modernen Diskursordnung, für die globale Sicherheit, in der Architektur und in der Massenkultur. Mit Gastbeiträgen von Heike Delitz und Helmuth Plessner (1892-1985), der schon früh die Bedeutung der Kosmonautik antizipierte.
  • O-Ton: »Aufbruch ins All« - Joachim Fischer zu Gast bei Gert Scobel am 19.10.2017. »Ein ungewöhnliches, kluges Buch mit einer Fülle von Einsichten - ein Buch, dem ich viele Leser wünsche, weil es hilft, einen neuen Blick aus einer ungewohnten Perspektive heraus auf unser Leben und unsere Gesellschaft zu werfen. Dass dieser Blick ein anderer ist, als der klassische, also auf Ökonomie, Klassen oder politische Systeme, erweist sich nicht nur als überaus erfrischend, sondern auch als höchst produktiv.« Gert Scobel, 3sat-Buchtipp, 19.10.2017 »Ein höchst anregender Band, der das Phänomen der Weltraumfahrt zwar mit selektivem Schwerpunkt auf der philosophischen Anthropologie, aber doch in vielfältigen Facetten und gut aufeinander abgestimmt als Thema und Forschungsperspektive für die Soziologie erschließt.« Anna Henkel, Sociologia Internationalis, 53/1 (2015) »Dieser Band [bietet] viele anregende Impulse und Inspirationen für Technik- und Weltraumhistoriker und verweist auf viele zu erschließende Bücher und historische Aufsätze.« Ingo Löppenberg, Das Historisch-Politische Buch, 63/6 (2015) »Mit der Einbettung in den Theorierahmen der Philosophischen Anthropologie bieten die Autoren [...] ein vielversprechendes Angebot zur weiteren Forschung an, das hoffentlich von anderen Soziologen angenommen und aufgegriffen wird.« Peter Fischer, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 67/3 (2015) »Ein Buch mit dem Potenzial, beim Leser das eine oder andere Licht aufgehen zu lassen - einfach mal den Blickwinkel ändern.« Andreas Schütz, DLR Magazin, 147 (2015) »Angetreten mit dem Anspruch, einen weißen Fleck auf der soziologischen Landkarte zu entfernen, leistet der Band [...] weit mehr als das. Die tiefgründige Erörterung der anthropologischen Grundlagen, um ein solches Mammutprojekt erst zu erdenken und dann auch umzusetzen, mündet in einem Gesellschaftskonzept, das weit mehr als ›nur‹ die Raumfahrt umfasst.« Daniel Böldt, Kultursoziologie, 2 (2015) Besprochen in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 15.02.2015, Ulf von Rauchhaupt Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.02.2015 tip Berlin, 48/15 (2019)
  • Joachim Fischer (Prof. Dr.) ist Soziologe an der Technischen Universität Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte sind Soziologische Theorie, Philosophische Anthropologie, Kultursoziologie, Stadt- und Architektursoziologie.
  • Dierk Spreen (PD Dr.), geb. 1965, ist Soziologe und Politologe. Er arbeitet als Büroleiter für einen Landtagsabgeordneten der SPD Berlin und nimmt Lehraufträge an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) wahr. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Tätigkeit sind Sicherheitssoziologie, Mediensoziologie und Soziologie der artifiziellen Gesellschaft.
  • German