Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 20 von 22
Wohnungsforschung : Ein Reader
Interdisziplinäre Wohnungsforschung : 2
1st ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Wohnungsforschung : Ein Reader
Ist Teil von
  • Interdisziplinäre Wohnungsforschung : 2
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Wohnungsforschung Einleitung zu den Schlüsselwerken und Überblickstexten 9 Wohnen ins Zentrum der politischen Ökonomie stellen 37 Wohnung als Ware: Zur Ökonomie und Politik der Wohnungsversorgung 73 Politische Ökonomie des Wohnungsbaus und der Stadtentwicklung 85 Politische Ökonomie des Bodens und Wohnungsfrage 103 Jenseits von schwäbischen Spätzlemanufakturen und kiezigen Kneipen - polit-ökonomische Perspektiven auf Gentrifizierung 139 Housing: the Wobbly Pillar under the Welfare State 151 Quo vadis, comparative housing research? 161 Wohnungsnot gestern und heute 179 Zur Wohnungsfrage 197 Rückblick auf den sozialen Wohnungsbau 215 Urban History Matters: Explaining the German-American Homeownership Gap 235 Soziologie des Wohnens. Eine Einführung in Wandel und Ausdifferenzierung des Wohnens 263 Innere Suburbanisierung als Coping-Strategie: Die »neuen Mittelschichten« in der Stadt 303 Von der Großsiedlung der Spätmoderne zum kompakten nutzungsgemischten Stadtquartier Verlaufsformen eines städtebaulichen Erneuerungsprozesses 321 Why Do We Want Mixed-Income Housing and Neighborhoods? 353 Die Herausforderer der Behutsamen Stadterneuerung 369 Wohnungen als Finanzanlage Auswirkungen von Responsibilisierung und Finanzialisierung im Bereich des Wohnens 391 Wohnungswirtschaftliche Selbstverwaltung und Selbstfinanzierung - eine ideengeschichtliche Montage 421 Die Mieter_innenbewegung in Deutschland 453 Autor*innenverzeichnis 465
  • Die Wohnungsfrage ist zurück - und mit ihr eine neue Protestwelle, die in vielen sozial- und raumwissenschaftlichen Disziplinen das Interesse am Thema Wohnraumversorgung nachhaltig verstärkt. Mit einem Fokus auf das deutsche Wohnungssystem sind in diesem Reader sowohl klassische Texte als auch systematisierende Überblicksartikel der kritischen Wohnungsforschung versammelt. In ihrer Gesamtschau ergeben die polit-ökonomischen, historischen, soziologischen, (sozial-)räumlichen und akteurszentrierten Zugriffe ein Lesebuch, das für Studierende, Forschende sowie für Praktiker*innen aus Politik, Verwaltung und sozialen Bewegungen gleichermaßen konstruktiv ist.
  • O-Ton: »Wenn Wohnen keine Ware wäre« - Lisa Vollmer im Interview bei Augustin am 09.02.2021. Besprochen in: https://bdb-baumeister.de, 12 (2020) https://www.art-in-berlin.de, 28.01.2021
  • Sebastian Schipper, geb. 1982, ist Professor für geographische Stadtforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Stadtpolitik, politische Ökonomie des Wohnens, Gentrifizierung und städtische soziale Bewegungen.
  • Lisa Vollmer (Dr.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Wohnungsforschung und soziale Bewegungsforschung. Sie ist Redaktionsmitglied der sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung.
  • In German.