Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 20 von 252

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die AfD und Geflüchtete : Was rechte Ideologie gesellschaftlich bewirkt
Ort / Verlag
Stuttgart, Germany : Ibidem Verlag,
Erscheinungsjahr
[2021]
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Intro -- Abkürzungsverzeichnis -- Glossar -- 1. Einleitung -- 2. Theoretischer Hintergrund -- 2.1 Rechtspopulismus ‒ Eine Definition -- 2.2 Rechtsextremismus ‒ eine Definition -- 2.3 Rechtspopulismus und Rechtsextremismus im Vergleich -- 3. Die »Alternative für Deutschland« ‒ eine neue Rechtsaußen-Partei im deutschen Parlament -- 3.1 Die Entwicklung der »Alternative für Deutschland« -- 3.1.1 Die Anfänge der AfD: Entwicklungen von 2013 ‒ 2015 -- 3.1.2 Der Weg zu neuen Themenschwerpunkten: Entwicklungen von 2015 ‒ 2017 -- 3.1.3 Nach Einzug in den deutschen Bundestag: Entwicklungen von 2017 - 2018 -- 3.2 Gründe für die (Wahl-)Erfolge der AfD -- 4. Die Politik der AfD: Positionen zu Migration, Geflüchteten und dem Islam -- 4.1 Methodisches Vorgehen: Quellenbasierte Analyse der AfD-Politik -- 4.2 Programmatische Ebene: Das »Programm für Deutschland« -- 4.3 Ideologische Ebene: Parlamentarische Initiativen, öffentliche Auftritte und rechte Netzwerke -- 4.3.1 Parlamentarische Initiativen und das Auftreten der AfD-Fraktion im Bundestag -- 4.3.1.1 Forschungsstand: Die AfD in deutschen Parlamenten -- 4.3.1.2 Die AfD im Bundestag: Parlamentarische Initiativen und Auftritte -- 4.3.2 Öffentliches Auftreten von FührungsfunktionärInnen der AfD -- 4.3.3 Netzwerke zwischen Abgeordneten der AfD und Organisationen der extremen Rechten -- 4.4 Zwischenfazit: Der Einfluss der AfD auf Politik und Öffentlichkeit -- 5. Forschungsstand: Die Lebenssituation(en) Geflüchteter in Deutschland -- 6. Forschungsdesign des qualitativ empirischen Teils -- 6.1 Erhebungsmethode -- 6.1.1 Methodenwahl: Das explorative ExpertInneninterview -- 6.1.2 Das methodische Vorgehen bei der Datenerhebung -- 6.1.2.1 Die Auswahl der ExpertInnen -- 6.1.2.2 Operationalisierung der Forschungsfrage -- 6.1.2.3 Durchführung der ExpertInneninterviews -- 6.2 Auswertungsmethode.
  • 6.2.1 Methodenwahl: Inhaltsanalytische Technik zur Auswertung von Leitfadeninterviews nach Christiane Schmidt -- 6.2.2 Das methodische Vorgehen bei der Datenauswertung -- 7. Fallvorstellungen -- 7.1 Amelie Voß: Anerkannter Träger der freien Jugendhilfe -- 7.2 Nadine Koppe: Frauenfachberatungsstelle -- 7.3 Bayan Sarwari: Flüchtlingszentrum -- 7.4 Stefan Altemeyer: Weiterbildungseinrichtung - Fremd- und Zweitsprachen -- 7.5 Robert Erlinger: Freier Träger der Jugendhilfe -- 7.6 Martin Gerhards: Beratungsstelle für Geflüchtete -- 7.7 Elena Kamphaus: Deutsches Rotes Kreuz, Organisation für Geduldete -- 8. Darstellung, Interpretation und Diskussion der zentralen Ergebnisse -- 8.1 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse -- 8.1.1 Verschärfungen rechtlicher Regelungen -- 8.1.2 Darstellung und Wahrnehmung Geflüchteter in der Öffentlichkeit -- 8.1.3 Gesellschaftliche Teilhabe Geflüchteter -- 8.1.4 Diskriminierung Geflüchteter -- 8.1.5 Psychische Belastungen -- 8.2 Theoretische Rahmung der Ergebnisse: Zygmunt Bauman ‒ Fremde als RepräsentantInnen von Ambivalenz -- 8.2.1 Ambivalenz als zentrales Kennzeichen des Fremden in der Moderne -- 8.2.2 Der Umgang mit Fremdheit in der Moderne -- 8.2.3 Exkurs: Solidarität in der Postmoderne -- 8.3 Diskussion der zentralen Ergebnisse -- 9. Fazit -- 10. Anhang -- 11. Quellen- und Literaturverzeichnis -- 11.1 Quellenverzeichnis -- 11.2 Literaturverzeichnis.
  • Description based on print version record.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8382-7448-2
OCLC-Nummer: 1231605305
Titel-ID: 9925177315206463
Format
1 online resource (255 pages)
Schlagworte
Political science