Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 28

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Qualitätsbausteine schulischer Inklusion : Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung an inklusiven Schulen aus der Sicht unterschiedlicher Beteiligter [electronic resource]
Ist Teil von
  • klinkhardt forschung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Welche Qualität hat das, was als schulische Integration bezeichnet wurde und inzwischen als schulische Inklusion bezeichnet wird? Wie sind inklusive Schulen organisiert? Wie arbeitet das Personal in diesen Schulen zusammen? Wie wird der gemeinsame Unterricht in diesen Schulen gestaltet? Welche Qualitätsbausteine spielen im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung inklusiver Bildung eine wichtige Rolle? Um diese Fragen zu beantworten werden im Rahmen einer theoretischen Einbettung zunächst geschichtliche Aspekte schulischer Integration sowie unterschiedliche Perspektiven der Soziologie, Pädagogik und Sonderpädagogik auf die Begriffe Exklusion und Inklusion analysiert. Es folgt ein umfassender Überblick zum Forschungsstand für die Bereiche Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung an (inklusiven) Schulen. Am Beispiel des Saarlandes wird anhand einer qualitativen und einer quantitativen Studie untersucht, wie unterschiedliche Beteiligte - Schülerinnen und Schüler, Eltern, Regel- und Förderschullehrkräfte sowie Schulleitungen - die Qualität schulischer Integration wahrnehmen und einschätzen. In Form einer Zusammenschau aller Ergebnisse werden Schlussfolgerungen und Perspektiven für das deutsche Bildungssystem aufgezeigt. Hinsichtlich der in Schulen notwendigen Transformation wird deutlich, dass zwischen der Qualitätsentwicklung allgemein und der Weiterentwicklung inklusiver Bildung ein sehr enger Zusammenhang besteht.
  • Katharina Wirtz, Dr. phil., Jg. 1972, ist seit. 2004 als Stellvertretende Schulleiterin bzw. Schulleiterin an verschiedenen Schulen mit. dem Förderschwerpunkt Lernen tätig. Von. 2012 bis 2016 war sie zudem als Lehrbeauftragte. mit dem Schwerpunkt "Grundlagen inklusiver. Bildung" am Lehrstuhl "Pädagogische. und Soziale Rehabilitation" von Herrn Prof. Dr. Jennessen im Institut für Sonderpädagogik. der Universität Koblenz-Landau beschäftigt.
  • German
Sprache
deu
Identifikatoren
ISBN: 3-7815-5848-7
Titel-ID: 9925177296406463