Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 3
Architekturen : 18
1st ed
Volltextzugriff (PDF)

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Funktionen und Formen : Architekturtheorie der Moderne
Ist Teil von
  • Architekturen : 18
Auflage
1st ed
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references and index.
  • 1 Inhalt 5 Was sind architektonische Funktionen? 7 Funktion und Repräsentation 39 Form und Funktion im Gegliederten Ganzen 75 Funktionskonzepte der Klassischen Moderne 121 Funktionalismus und seine Kritik 175 Funktionen und Formen in Architekturen der Informationsgesellschaft 219 Zitierte Literatur 259 Abbildungsquellen 275 Index 277
  • Über das Verhältnis von Formen und Funktionen in der Architektur wird seit dem 18. Jahrhundert facettenreich und kontrovers gestritten. In der Klassischen Moderne, den 1960er Jahren und der Postmoderne finden die Funktionalismusdebatten immer neue Höhepunkte und leben heute in den Theorien der Informationsgesellschaft wieder auf. Dieses Grundlagenwerk vermittelt einen Überblick über die verschiedenen Form-Funktion-Diskurse in der Architektur. Schwerpunkte bilden, neben anderen, die Theorien von Carlo Lodoli, Gottfried Semper, Louis Sullivan, Frank Lloyd Wright, Hannes Meyer, Adolf Behne, CIAM, Jane Jacobs, Robert Venturi, Charles Jencks und Manuel Castells.
  • »Der Autorin [gelingt] die Entstehung und Etablierung, die Weiterentwicklung und Umdeutung des Funktionsbegriffs übersichtlich und eindrücklich darzustellen. Als besonders positiv ist [...] die Fülle an originalem und zugleich in deutscher Übersetzung vorliegendem Textmaterial hervorzuheben, mit dem eine Textsammlung geschaffen wurde, die derart in der Literatur noch fehlte.« Chris Däne, www.sehepunkte.de, 16/4 (2016) »Poerschkes Funktionsbegriff [ist] schlüssig und die Abarbeitung der zahlreichen Deutungen und Wendungen der Architekturgeschichte in Form der postulierten Intervalle gelingt. Ein Schlüsselthema der Architektur wird mit erstaunlicher Selbstverständlichkeit neu beleuchtet. Die Relevanz des Buches steht somit außer Frage.« Magnus Griesbeck, GAM., 11 (2015) Besprochen in: www.frei04-publizistik.de, 45 (2014) Stadt und Raum, 6 (2014) Fraunhofer IRB, 11 (2014)
  • Ute Poerschke (Dr.-Ing.) ist Architekturprofessorin an der Pennsylvania State University und Partnerin im Büro Friedrich Poerschke Zwink Architekten/Stadtplaner.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-2315-5
DOI: 10.14361/transcript.9783839423158
OCLC-Nummer: 881365807, 890000420
Titel-ID: 9925177288406463