Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 7 von 392

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Ernst Moritz Arndt in seiner Zeit : Pommern vor, während und nach der napoleonischen Besetzung
Ist Teil von
  • Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern. Reihe V: Forschungen zur Pommerschen Geschichte : Band 055, Teil
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Böhlau Verlag Köln
  • Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contens -- Body -- Geleitwort -- Grußwort -- Napoleon - Arndt - Geist der Zeit -- Fritz Petrick: Rügen 1769 -- Schwedisch-Pommern im Jahr der Geburt Ernst Moritz Arndts -- Indravati Félicité: Diplomatie und Propaganda -- Frankreich, Schweden und Norddeutschland in den Napoleonischen Kriegen -- Ralph Tuchtenhagen: "Ruhe des Nordens" und "bewaffnete Neutralität" -- Die Napoleonischen Kriege im Ostseeraum und Pommern aus russischer Perspektive -- Anke Wiebensohn: Zwischen Schweden, Frankreich und Preußen -- Zur Lage Vorpommerns an der Wende zum 19. Jahrhundert -- Nils Jörn: Das Königreich Schweden und seine deutschen Provinzen angesichts der napoleonischen Gefahr in der Darstellung des Wismarer Superintendenten Joachim Heinrich Eyller -- Felix Biermann und Gunnar Möller: Stralsund, Kolberg, Stettin -- Pommerns Festungen zur Zeit der Napoleonischen Kriege -- Heinz Duchhardt: Arndts "Bestseller" -- Die Wanderungen und Wandelungen mit dem Reichsfreiherrn vom Stein ­zwischen Hommage und politischer Standortbestimmung* -- Hans-Georg Knothe: Die Beiträge Ernst Moritz Arndts in der Diskussion über eine zu schaffende Verfassungsordnung für Deutschland -- Dirk Alvermann: Arndt, die Deutschen und die Anderen -- Gunnar Müller-Waldeck: Vom Durst nach Franzosenblut -- Beobachtungen um Arndts Hassgesänge und ihr historisches Schicksal -- Irmfried Garbe: Ernst Moritz Arndt als Protestant -- Erscheinung und Rezeption -- Die Autoren ­dieses Bandes.
  • In der Zeit der napoleonischen Kriege vollzog sich in ganz Europa ein grundlegender gesellschaftlicher und politischer Wandel. Die politischen und militärischen Auseinandersetzungen die Schweden und Preußen mit Frankreich führten, prägten weit über das 19. Jahrhundert hinaus das Bild von Freund und Feind entlang der südlichen Ostseeküste. Diese Bedingungen und Zustände hatten auch Einflüsse auf das Werk Ernst Moritz Arndts. Vor diesem Hintergrund analysiert und diskutiert der Band die Kernthemen seiner Werke: Nation, Verfassung, Glaube und Kultur.
  • Dr. Dirk Alvermann ist Leiter des Universitätsarchivs der Universität Greifswald.
  • Professor em. Dr. Dr. h.c. Heinz Duchhardt, ordentliches Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, war bis 2011 Direktor der Abteilung Universalgeschichte des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz. Er war bis Februar 2015 Präsident der Max Weber Stiftung.
  • Nils Jörn ist Direktor des Stadtarchivs der Hansestadt Wismar.
  • Dr. Irmfried Garbe ist Pastor der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.
  • Gunnar Möller ist Leiter der Unteren Denkmalschutzbehörde der Hansestadt Stralsund.
  • Prof. Dr. Haik Thomas Porada ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig und Honorarprofessor für Historische Geografie an der Universität Bamberg.
  • Dr. Dirk Alvermann ist Leiter des Universitätsarchivs der Universität Greifswald.
  • Dr. Irmfried Garbe ist Pastor der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-412-52133-7, 3-412-52132-9
OCLC-Nummer: 1232278674
Titel-ID: 9925177271806463
Format
1 online resource (257 pages)
Schlagworte
Aufklärung, Pommern, Romantik