Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
First edition, [2023]
Volltextzugriff (PDF)

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Biblischer Schöpfungsglaube : Religionsgeschichte, Theologie, Ethik
Auflage
First edition
Ort / Verlag
Tübingen : Mohr Siebeck,
Erscheinungsjahr
[2023]
Beschreibungen/Notizen
  • Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhalt -- I Was heißt „Schöpfung"? - Einführung -- 1 Grundfragen des biblischen Schöpfungsglaubens -- 1. „Schöpfung" als theologischer Grundbegriff -- a) Der Anfang von Welt und Leben -- α) Die Bibel beginnt mit dem „Anfang" -- β) Zur Logik kultureller Gründungserzählungen -- b) Schöpfungsglaube und Naturwissenschaft -- α) Das Bekenntnis zum Schöpfergott -- β) Auf dem Weg zum neuzeitlichen Weltbild -- Exkurs 1: Natur und Schöpfung -- 2. Schöpfung im Alten Testament -- a) Forschungsgeschichtliche Aspekte -- α) Klassische Positionen -- β) Neuere Entwürfe -- b) Schöpfungstexte und Schöpfungstermini -- 3. Zur Konzeption dieses Buchs -- II Die Welt des Anfangs - Grundlegung -- 2 Die priesterliche Urgeschichte -- 1. Der Schöpfungstext Gen 1,1-2,3 -- a) Komposition und Aussageabsicht -- b) Zentrale Themen -- α) Von der Vorwelt zur Schöpfungswelt -- Exkurs 2: Weltentstehungsmythen -- β) Der Mensch als Bild Gottes -- γ) Das Ruhen Gottes am siebten Tag -- 2. Die Fluterzählung Gen *6,9-9,17 -- a) Komposition und Aussageabsicht -- b) Zentrale Themen -- α) Die große Flut und die Arche -- β) Der Bund mit Noah und den Tieren -- 3. Fazit: Die Erde als Lebenshaus -- 3 Die nichtpriesterliche Urgeschichte -- 1. Der Paradieserzählung Gen 2,4b-3,24 -- a) Komposition und Aussageabsicht -- b) Zentrale Themen -- α) Die Erschaffung des Menschen -- Exkurs 3: Paradies und Gottesgarten -- β) Der Mensch, die Tiere und die Frau -- γ) Die Übertretung des Verbots -- 2. Die Fluterzählung Gen *6,5-8,22 -- a) Komposition und Aussageabsicht -- b) Zentrale Themen -- α) Der göttliche Vernichtungsbeschluss -- β) Die Empathie des Schöpfergottes -- 3. Fazit: Die Ambivalenz der Wirklichkeit -- III Die Welt als Schöpfung - Themenfelder -- 1. Aspekte der natürlichen Lebenswelt -- 4 Schöpfung und Lebenswelt -- 1. Konturen der natürlichen Lebenswelt.
  • a) Die Lebenswelt und ihre Ordnungen -- Exkurs 4: Ordnungsdenken -- b) Das Thema „Segen" als Fallbeispiel -- α) Das leuchtende Angesicht JHWHs (Num 6,22-27) -- β) Die schöpferische Kraft des Segens (Dtn 28,1-6.15-19) -- 2. Gefährdungen der natürlichen Lebenswelt -- a) Die zerstörerische Macht der Sünde -- α) Eine Welt ohne Licht (Jer 4,23-28) -- β) Die Missachtung der Naturordnung (Jer 5,20-25) -- b) Das trauernde Land (Jer 14,*1-22) -- 3. Fazit: Die Ordnung der Lebenswelt -- 5 Schöpfung und Menschenbild -- 1. Der Mensch als Geschöpf -- a) Schöpfung in der älteren Spruchweisheit -- α) Gott als Schöpfer des Armen (Spr 14,31 -- 17,5) -- β) Die Gemeinschaft der Geschöpfe (Spr 22,2 -- 29,13) -- b) Gott als Schöpfer und Geburtshelfer (Ps 139,13-18 -- 22,10-12) -- Exkurs 5: Schöpfungsnamen -- 2. Bilder des blühenden und zerbrechenden Lebens -- a) Wie ein Baum an Wasserkanälen (Ps 1) -- b) Wie ein Vogel, einsam auf dem Dach (Ps 102) -- 3. Fazit: Die Erfahrung der Kreatürlichkeit -- 6 Schöpfung und Tierwelt -- 1. Die Tiere als Mitgeschöpfe -- a) Die erstaunliche Welt der Tiere -- α) Tiere als Geschöpfe eigenen Rechts (Hi 38,39-39,30) -- β) Tiere als Lehrer des Menschen (Spr 6,6-11) -- b) Reine und unreine Tiere (Lev 11,2-23 -- Dtn 14,3-20) -- 2. Aspekte biblischer Tierethik -- a) Arbeitsruhe auch für die Tiere (Ex 20,10 -- 23,12) -- b) Der Gerechte und sein Vieh (Spr 12,10) -- Exkurs 6: Das Seufzen der Kreatur -- 3. Fazit: Die Zukunft der Tiere -- 2. Aspekte der geschichtlich-sozialen Welt -- 7 Schöpfung und Königtum -- 1. Der himmlische König und sein irdischer Sohn -- a) Schöpfungsmotive in den Königspsalmen -- b) Der König als Gottessohn und Segensmittler -- α) Die Geburt aus Gott (Ps 2,7 -- Ps 110,3) -- β) Die Frucht der Gerechtigkeit (2 Sam 23,3 f -- Ps 72) -- Exkurs 7: Solare Symbolik -- 2. Göttlicher Hirte und königlicher Mensch.
  • a) Der gute Hirte und seine Herde (Ez 34,11-16 -- Ps 23) -- b) Mit Ehre und Hoheit gekrönt (Ps 8) -- 3. Fazit: Der Hüter der Weltordnung -- 8 Schöpfung und Geschichte -- 1. Weltschöpfer und Geschichtslenker -- a) Schöpfung und Geschichte bei Deuterojesaja -- α) Die Legitimität des Schöpfergottes -- β) JHWHs Thronen über dem Erdkreis (Jes 40,12-31) -- Exkurs 8: Kosmischer Lobpreis -- b) JHWHs Rückkehr zum Zion (Ez 43,1-9) -- 2. Mythische Urzeit und historische Jetztzeit -- a) „Mein König von Urzeit her" (Ps 74) -- b) Schöpfer der Welt und Retter Israels (Ps 136) -- 3. Fazit: Die universale Macht des Schöpfers -- 3. Aspekte des religiösen Symbolsystems -- 9 Schöpfung und Tempel -- 1. Irdische und himmlische Wohnstatt JHWHs -- a) Die Festigkeit des Gottesthrons (Ps 93) -- b) JHWHs himmlisches Thronen (Ps 33 -- Jes 66,1 f ) -- 2. Kosmische und kultische Ordnung -- a) Kosmologische Symbolik des Ersten Tempels (1 Kön 6 f) -- Exkurs 9: Der Tempel als Kosmos -- b) Kosmologische Symbolik in exilisch-nachexilischer Zeit -- α) Zeltheiligtum und Tempelquelle (Ex *24,15b-40,38 -- Ez 47,1-12) -- β) Die „Herrlichkeit" des Zweiten Tempels (Hag 1 f) -- 3. Fazit: Der Tempel als Ort des Lebens -- 10 Schöpfung und Chaos -- 1. Jenseitsbereiche und Gegenwelten -- a) Kosmologische Aspekte -- α) Der Ort der Finsternis (Hi 38,16-18) -- Exkurs 10: Das Tor zur Unterwelt -- β) Ein Blick in die Unterwelt (Jes 14,3-21) -- b) Anthropologische Aspekte (Ps 88 -- 30) -- 2. Repräsentanten der gegenmenschlichen Welt -- a) Texte und Bilder zum Chaoskampf -- b) Behemot und Leviatan (Hi 40 f ) -- 3. Fazit: Die Bedrohung der Lebenswelt -- 11 Schöpfung und Weisheit -- 1. Die Erkenntnis der Welt als Ordnung -- a) „Alle Flüsse fließen ins Meer" (Pred 1,3-11) -- b) „Sie alle hast du mit Weisheit gemacht" (Ps 104) -- Exkurs 11: Das Maß der Schöpfung.
  • 2. Kosmotheistisches Wissen in der späten Weisheit -- a) Die Weisheit als Schöpfungsmittlerin -- α) „Bevor Berge eingesenkt wurden" (Spr 8,25) -- β) „In Jakob nimm Wohnung!" (Sir 24,8) -- b) Die Inkarnation des Schöpferwortes (Joh 1,14-18) -- 3. Fazit: Die Erfahrung der Welt als Schöpfung -- IV Der Schöpfer des Himmels und der Erde - Resümee -- 12 Grundzüge des biblischen Schöpfungsglaubens -- 1. Geschichtliche Entwicklung -- a) Vorexilische Schöpfungstexte -- b) Exilisch-nachexilische Schöpfungstexte -- α) Literarhistorischer Überblick -- β) Zentrale Themenfelder -- 2. Theologische Bedeutung -- a) Die Erde als Raum des Lebens -- b) Die Konfrontation mit dem Chaos -- c) Die Gemeinschaft des Lebendigen -- Exkurs 12: Anthropozentrismus? -- 3. Ausblick: Die Ethik der Mitgeschöpflichkeit -- Anhänge -- Anhang I -- Zentrale Schöpfungstexte des Alten Testaments -- I. Texte des Pentateuch -- II. Prophetische Texte -- III. Psalmen und Weisheitstexte -- Anhang II -- Quellen zur Kosmologie und Schöpfungstheologie der Antike -- I. Konturen der Lebenswelt -- II. Ägypten -- III. Mesopotamien -- IV. Kleinasien -- V. Ugarit und Nordsyrien -- VI. Iran -- VII. Palästina/Israel -- VIII. Griechenland -- IX. Rom -- X. Antikes und Rabbinisches Judentum -- XI. Neues Testament und Antikes Christentum -- XII. Koran -- Anhang III -- Texte zur Tier- und Umweltethik von Montaigne bis zur Gegenwart -- Abkürzungen und Hinweise zur Zitation -- Chronologische Übersichten -- Literatur -- 1. Handbücher und Sammelbände -- 2. Kommentare -- 3. Antike Quellentexte -- 4. Monographien, Aufsätze, Lexikonartikel -- Nachweis zu den Abbildungen und Skizzen -- Register -- 1. Stellen -- 2. Sachen.
  • Was heißt "Schöpfung" und wie unterscheidet sie sich vom Begriff "Natur"? Die biblischen Schöpfungstexte bezeugen vielfältige Vorstellungen über die Erschaffung der Welt, die Stellung des Menschen in ihr sowie die Rolle der Tiere und Pflanzen auf dem gemeinsamen Lebensraum Erde. Trotz des Wandels vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild und von da zum unendlichen Universum und trotz der Einsichten der modernen Naturwissenschaft in den Aufbau des Kosmos sind die biblischen Vorstellungen vom Wirken eines Schöpfergottes nicht einfach obsolet. Vielmehr prägen sie mehr oder weniger deutlich unsere Welterfahrung bis heute. In seinem Lehr- und Studienbuch legt Bernd Janowski eine Gesamtdarstellung des biblischen Schöpfungsglaubens vor, die sowohl die kosmologischen Traditionen der Antike als auch in Auswahl die tier- und umweltethischen Perspektiven der Neuzeit und der Gegenwart berücksichtigt. Die vorliegende Darstellung gliedert sich in vier Haupt- und zwölf Unterabschnitte, die durch drei Anhänge mit zentralen Schöpfungstexten des Alten Testaments von Gen 1 bis Sir 43, mit Texten und Bildern zur Kosmologie der Antike vom alten Ägypten bis zum Koran sowie mit Dokumenten zur Tier- und Umweltethik von Montaigne bis zur Gegenwart ergänzt werden.
  • German.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
  • Description based on print version record.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783161622458
OCLC-Nummer: 1376934838
Titel-ID: 9925177266406463
Format
1 online resource (795 pages)
Schlagworte
Cosmology, Creation, Nature, Religion and science