Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 53

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Epistemisches Vertrauen : Vom Konzept zur Anwendung in Psychotherapie und psychosozialen Arbeitsfeldern
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Stuttgart : Klett-Cotta,
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Teil I Grundlagen -- Einleitung -- Tobias Nolte und Peter Fonagy -- 1 Epistemisches Vertrauen als entwicklungspsychologisches Konzept -- Peter Fonagy, Chloe Campbell, Elizabeth Allison, Tobias Nolte und Patrick Luyten -- 2 Ein neurowissenschaftlicher Ansatz zum epistemischen Vertrauen -- MICHAEL MOUTOUSSIS, PENELOPE MARAN, PETER FONAGY UND TOBIAS NOLTE -- 3 Mentalisierung der modernen Welt -- Chloe Campbell und ELIZABETH ALLISON -- 4 Epistemisches Vertrauen als psychosoziales Konzept -- Lisa Baraitser -- Teil II Klinische Anwendungen -- Einleitung -- Tobias NOLTE UND PETER FONAGY -- 5 Sich zu vertrauenswürdigen Psychotherapeut:innen entwickeln -- Jon G. Allen -- 6 Epistemisches Vertrauen in der Mentalisierungsbasierten Therapie von Borderline-Persönlichkeitsstö -- Tobias Nolte, Chloe Campbell, Peter Fonagy und Anthony Bateman -- 7 Epistemisches Vertrauen in der Therapie von Verhaltensstörungen -- Alessandro Talia und Svenja Taubner -- 8 »Glaubwürdig sein«: Epistemisches Vertrauen in der Therapie Heranwachsender -- Joost Hutsebaut und Carla Sharp -- 9 Epistemisches Vertrauen in der psychosomatischen Versorgung -- Dirk von Boetticher -- 10 Epistemisches Vertrauen in der Onlinetherapie -- Georgina Aisbitt, Tobias Nolte und Peter Fonagy -- 11 Epistemisches Vertrauen, Misstrauen und Leichtgläubigkeit in psychodynamischen Gruppentherapi -- Lenka Staun und Ulrich Schultz-Venrath -- 12 Epistemisches Vertrauen und Mentalisieren in Bildungs- und Erziehungsprozessen unter Berücksich -- Stephan Gingelmaier und Nicola-Hans Schwarzer -- 13 Epistemisches Vertrauen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe -- Noëlle Behringer -- 14 Epistemisches Vertrauen in Organisationen, in der Supervision und bei der Arbeit mit Teams -- Dickon Bevington -- 15 Epistemisches Vertrauen und gesundheitsbezogene Soziale Arbeit -- Holger Kirsch.
  • Die Herausgeber und Autor:innen.
  • Epistemisches Vertrauen - Das GrundlagenwerkErstes Werk zu Epistemischem Vertrauen im deutschsprachigen RaumVon den führenden Experten in diesem Themenbereich verfasstSchulenübergreifendes Konzept für die Psychotherapie und die psychosoziale BeratungDas Konzept des Epistemischen Vertrauens ist das zentrale Charakteristikum für die Beziehungsarbeit und Veränderungsprozesse in der Mentalisierungsbasierten Therapie, findet aber darüber hinaus auch schulenübergreifend Eingang in andere Therapieansätze.Das Buch führt praxisbezogen in das Konzept ein und gibt einen umfassenden Überblick über die entwicklungspsychologischen Grundlagen. Unter der Herausgeberschaft von Peter Fonagy und Tobias Nolte stellen führende deutsche und britische ExpertInnen die therapeutische und psychosoziale Arbeit mit epistemischen Störungen u. a. in diesen Bereichen dar:- Therapie von Persönlichkeitsstörungen- frühe Interventionen- Kinder- und Jugendpsychotherapie- Gruppentherapie-Settings- Online-Therapie- pädagogische und soziale Arbeit Biographische Informationen Peter Fonagy, Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychoanalytiker, ist Professor am University College London und leitet das Anna Freud National Centre for Children and Families in London.Zudem ist er Vize-Präsident der IPA, Mitherausgeber einer Anzahl bedeutender Zeitschriften, zum Beispiel des International Journal of Psychoanalysis, des Development and Psychopathology und des Bulletin of the Menninger Clinic.Fonagy gilt als einer der weltweit führenden Köpfe der Psychotherapieforschung.Tobias Nolte, MD, Arzt und Psychoanalytiker, ist klinisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter am University College London und Senior Researcher am Anna Freud National Centre for Children and Families, London. Er arbeitet als Psychoanalytiker in eigener Praxis und ist Supervisor für mentalisierungsbasierte Therapie. Forschungsinteresse: Neurobildgebung von Mentalisierungsprozessen, Erforschung und Behandlung von Persönlichkeitsstörungen, epistemisches Vertrauen und frühe Mutter-Kind-Interaktionen.Tobias Nolte, MD, Arzt und Psychoanalytiker, ist klinisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter am University College London und Senior Researcher am Anna Freud National Centre for Children and Families, London. Er arbeitet als Psychoanalytiker in eigener Praxis und ist Supervisor für mentalisierungsbasierte Therapie. Forschungsinteresse: Neurobildgebung von Mentalisierungsprozessen, Erforschung und Behandlung von Persönlichkeitsstörungen, epistemisches Vertrauen und frühe Mutter-Kind-Interaktionen.Jon G. Allen, Ph. D., ist Professor für Psychiatrie am Menninger Department of Psychiatry and Behavioral Sciences am Baylor College of Medicine an der Menninger Klinik in Houston, Texas.Anthony W. Bateman, M.A., ist konsultierender Psychiater für Psychotherapie am St. Ann's Hospital, Barnet, Enfield und Visiting Professor am University College in London.Svenja Taubner, Univ.-Prof. Dr. phil., ist Psychoanalytikerin (DPG), Supervisorin und Trainerin für MBT-A (Anna Freud Center) und ist Direktorin des Instituts für Psychosoziale Prävention im Universitätsklinikum der Universität Heidelberg.Joost HutsebautProf. Dr., ist klinischer Psychologe und Professor an der Tilburg University. Er arbeitet als Praktiker und Forscher am Centre of Expertise on Personality Disorders de Viersprong. Hutsebaut entwickelte ein Frühinterventionsprogramm für Jugendliche mit Borderline-Störung (MBT-early), das auf der Theorie und Methodik des Mentalisierens beruht. Er hält häufig Vorträge und Schulungen zum Thema Mentalisierung und epistemisches Vertrauen.Lenka Staun, Dr. med., ist Psychoanalytikerin (DPV) in eigener Praxis in Berlin und Dozentin an der dortigen International Psychoanalytic University (IPU).Ulrich Schultz-Venrath, Prof. Dr. med., ist Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie (DGPM) und Nervenheilkunde (DGN), Psychoanalytiker (DPV, DGPT, IPA) und Gruppenlehranalytiker (D3G, EFPP, GASI) in eigener Praxis in Köln. Er ist Professor für Psychosomatik an der Uni­versität Witten/Herdecke. Bis 2019 war er Chef­arzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des EVK Bergisch Gladbach. Des Weiteren ist er Sprecher der Herausgeber der Zeitschrift »Gruppenpsychothera­pie und Gruppendynamik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Gruppenanalyse« und Sprecher des Beirats für Wissenschaft und Forschung der Deutschen Gesellschaft für Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse (D3G). Herausgeber der Reihe »Mentalisieren in Klinik und Praxis«.
  • German.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-608-11952-3, 3-608-20579-9
OCLC-Nummer: 1377819579
Titel-ID: 9925177264806463
Format
1 online resource (462 pages)
Schlagworte
Mentalization Based Therapy, Psychoanalysis