Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 19 von 21

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Feld und Theorie : Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie [electronic resource]
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • ""Cover""; ""Feld und Theorie""; ""Inhalt""; ""Ãœber Felder, Theorien und Horizonte ethnographischer Forschung in der Erziehungswissenschaft â€? eine Einleitung""; ""Teil I: Theoretische Visionen und Fusionen""; ""Doing difference while doing ethnography? Zur Methodologie ethnographischer Untersuchungen von Differenzkategorien""; ""Erziehungswirklichkeit im Spannungsfeld von Systemtheorie und Ethnographie""; ""Teilnehmende Objektivierung unter Anwesenden""; ""Teil II: Fokussierte methodologische Fragen""; ""1. Einheimische und fremde Blicke""
  • Wie lässt sich erforschen, wie Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Professionelle in pädagogischen Einrichtungen interagieren und wie sich daraus beispielsweise eine eigene soziale Ordnung einer Klasse, einer Schule oder eines Jugendhauses entwickelt? Wie kann man Zugang zu den Vorder- und Hinterbühnen in pädagogischen Feldern sowie den Perspektiven und Handlungslogiken der Akteure bekommen und diese analytisch erschließen?
  • Ethnografische Forschung stellt sich in diesem Band als ein methodologisches Konzept dar, das neben strenger und enger empirischer orientierter Forschung seinen Platz behauptet. Das genaue Hinschauen und die offene Reflexion von Beobachtungen können im Sinne von Triangulation zur methodischen und theoretischen Bereicherung beitragen. Dieser Band macht das in mehreren Beiträgen in anschaulicher Weise plausibel. GFPF Nachrichten 2/2013 Alles in allem handelt es sich um ein sehr lesenswertes Buch, bei dem weniger ein resümierend vergleichender Überblick im Mittelpunkt steht, als die aktive Arbeit an der Erkundung von Möglichkeitsräumen für ethnographische Forschung. Dabei ist besonders bemerkenswert, wie im Kontext des Diskurses "rund um Ethnographie in der Erziehungswissenschaft" (S. 11) gleichzeitig das reflexive Verhältnis zur eigenen Disziplin in den Mittelpunkt rückt. ZQF - Zeitschrift für Qualitative Forschung 2/2013
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-86649-501-3
Titel-ID: 9925177263806463
Format
1 online resource (263 p.)
Schlagworte
Ethnographie, pädagogische Einrichtungen, Theorie und Praxis