Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Weihnachtsfilme lesen : Familienordnungen, Geschlechternormen und Liebeskonzepte im Genre
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Bielefeld : transcript,
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Cover -- Inhalt -- Weihnachtsfilme lesen. Zur Einleitung -- Liebeskonzepte -- Christmas uncovered. Liebesdispositive in Richard Curtis' Love Actually -- »All by myself«: Weihnachten mit Bridget Jones oder die krisenhafte Metaphysik der familiären Substanz -- Vom Wunder der Liebe im populären Genre. Märchenhafte Ordnungen in Drei Haselnüsse für Aschenbrödel -- Nachbarvaterschaft. Das mythische Eigenheim und Familienmodelle in Miracle on 34th Street -- Familienordnungen -- Unheimlich gut. Jack Golds Weihnachtsfilm Der kleine Lord (1980) -- Lupita Gloriosa. Tugendrigorismus in René Cardonas Weihnachtsgroteske Santa Claus (1959) -- Die Setzung des Anderen. Die Weihnachtsgeschichte der Augsburger Puppenkiste als cultural performance -- Inklusives Weihnachten inklusive. Eine kleine Weihnachtsgeschichte -- Geschlechternormen -- Zu einer anderen Tradition: Horrorweihnachten. Black Christmas (1974) und Silent night, deadly night (1984) -- John McClane im Bade. Weihnachten mit Die Hard (1988) -- Millenials allein zu Haus: Die Serie ÜberWeihnachten im Kontext von Kitsch, Nostalgie und Sexismus -- Queering the Christmas Effects: Subversionen von Weihnachten im deutschen Gegenwartsfilm -- Wiederholung, Differenz, Exzess. Lektüreverfahren des Weihnachtsfilms, oder: Gremlins liest It's a Wonderful Life -- Autor:innen.
  • Weihnachtsfilme Lesen lohnt sich! Denn ästhetisch stellen sie als transgenerisches Phänomen eine Besonderheit dar. Sie erlauben Einblicke in sozialpolitische Prozesse der geschlechtsspezifischen, ethnischen und klassenspezifischen Subjektivierung bis hin zur nationalen Gemeinschaftsbildung. Und sie machen deutlich, dass Weihnachten einem kulturhistorischen und medienästhetischen Wandel unterliegt. Die Beiträger*innen sezieren dieses kulturelle Schwergewicht und fokussieren konstitutive Wechselbeziehungen von Genre mit den Kategorien gender, race und class. Als Material nutzen sie dazu u.a. romantische Komödien, Märchen, Familien-, Trick-, Horror-, Kinder- und Actionfilme sowie Pornografie.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-6424-2
DOI: 10.1515/9783839464243
OCLC-Nummer: 1351752958
Titel-ID: 9925177244506463
Format
1 online resource (289 pages)
Schlagworte
SOCIAL SCIENCE / Media Studies