Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 6

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Inklusion als Chance und Gewinn für eine differenzierte Berufsbildung [electronic resource]
Ist Teil von
  • Berichte zur beruflichen Bildung
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references.
  • Ursula Bylinski, Josef Rützel Zur Einführung Inklusion in der Berufsbildung - Perspektivwechsel und neue Gestaltungsaufgabe I. THEORIEBEZÜGE UND ZUGÄNGE ZUR INKLUSION IN DER BERUFSBILDUNG AUS DER PERSPEKTIVE VON BERUFS-, SOZIAL- UND SONDERPÄDAGOGIK Josef Rützel Inklusion durch eine Biografie orientierte Berufsbildung Andreas Oehme Der sozialpädagogische Blick auf (mehr) Inklusion in der beruflichen Bildung Joachim Schroeder Die Vielfalt der Behinderungen: Theoretische und empirische Beiträge der Sonderpädagogik zur beruflichen Bildung unter dem Anspruch von Inklusion II. BESTEHENDE EXKLUSIONSRISIKEN SOWIE CHANCEN UND POTENZIALE ALS AUSGANGSPUNKT EINER DIFFERENZIERTEN BERUFSBILDUNG Gudrun Wansing, Manuela Westphal, Jan Jochmaring, Mario Schreiner Herstellungsweisen und Wirkungen von Differenzkategorien im Zugang zu beruflicher (Aus-)bildung Mona Granato Institutionelle und individuelle Inklusionschancen und Exklusionsrisiken in der beruflichen Ausbildung Wibke Boysen Risiko von Ausbildungsexklusion trotz (Fach-)Abitur? Marc Thielen Die Debatte um inklusive Berufsbildung im Spannungsfeld von Heterogenität und Standardisierung III. ENTWICKLUNG VON INKLUSIONSSTRATEGIEN ZUM AUFBAU EINER DIFFERENZIERTEN BERUFSBILDUNG Ruth Enggruber, Joachim Gerd Ulrich Bildungspolitische Grundüberzeugungen und ihr Einfluss auf den wahrgenommenen Reformbedarf zur Realisierung eines inklusiven Berufsausbildungssystems - Ergebnisse einer Befragung von Berufsbildungsfachleuten Wolfgang Mack Produktionsschule: ein inklusives Konzept? Eva Anslinger Teilzeitberufsausbildung als Instrument zur inklusiven Gestaltung des Berufsbildungssystems Michael Heister Allen Schülerinnen und Schülern einen Zugang zu qualitativ hochwertiger Berufsorientierung ermöglichen! H.-Hugo Kremer Überlegungen zur Inklusion an Berufskollegs - Widerspruch, Anspruch und Herausforderung Manfred Weiser Professionalisierung durch die Kooperation von Berufs- und Sonderpädagogik - Erfahrungen und Anregungen IV. AUSBILDUNG UND PROFESSIONALISIERUNG DES BILDUNGSPERSONALS FÜR EINE INKLUSIVE BERUFSBILDUNG Ursula Bylinski Begleitung individueller Wege in den Beruf: Professionalisierung für eine inklusive Berufsbildung Ulrike Buchmann Lehrerbildung für berufliche Schulen neu denken: Inklusion erfordert Professionalität! Michael Brater Qualifizierung und Professionalisierung der Ausbilder/-innen für inklusive Berufsbildung V. VON ANDEREN LÄNDERN LERNEN: IMPULSE FÜR DEN INKLUSIONSDISKURS UND DIE AUSGESTALTUNG INKLUSIVER BERUFSBILDUNG Wolfgang Plaute Universal Design für Lernen als Gelingensfaktor für inklusives Handeln im Bildungssystem Rosa Anna Ferdigg Inklusive Merkmale und Ausrichtung einer beruflichen Bildung am Beispiel Südtirol/Italien Rogério Adolfo de Moura Brasilien und die Frage der Inklusion: Programme zur Berufsvorbereitung zum Abbau sozialer Ungleichheit?
  • Eine komplexe Aufgabe auf dem Weg zu einem inklusiven Berufsbildungssystem ist, Vielfalt und Unterschiedlichkeit als Ressource aufzugreifen sowie die individuellen (Lern-) Bedürfnisse zum Ausgangspunkt einer differenzierten Berufsbildung zu machen, um allen (jungen) Menschen gleiche Zugänge zur beruflichen Bildung zu ermöglichen. Nach einer Einführung in grundlegende Fragestellungen aus Sicht der Berufs-, Sozial- und Sonderpädagogik beleuchten die Beiträge bestehende Exklusionsrisiken und diskutieren Inklusionsstrategien, die die Strukturen im Sinne einer inklusiven Berufsbildung ausdifferenzieren. Herausgestellt wird, dass die Professionalität der pädagogischen Fachkräfte eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung einer inklusiven Berufsbildung einnimmt. A complex task on the way to an inclusive education system is to utilise the diversity and otherness as resources and to make the individual (learning) needs the starting point of a differentiated vocational training in order to allow all (young) people the same access to vocational education. Following an introduction in fundamental issues from the viewpoint of professional, social and special needs pedagogy, the articles illuminate existing exclusion risks and discuss inclusion strategies, which differentiate the structures with a view to inclusive vocational training. The volume highlights the fact that the professionalism of teaching staff plays a key role in the implementation of inclusive vocational training.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-5671-9
Titel-ID: 9925177232306463