Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 5

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Übersetzungslandschaften : Themen und Akteure der Literaturübersetzung in Ost- und Mitteleuropa
Ist Teil von
  • Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft : 9
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Sichtbare Übersetzer - transkulturelle Biographien 19 Übersetzen in Mitteleuropa 41 Alterität und Übersetzung im ukrainischdeutschen Kontext 55 Übersetzungen in der geschrumpften literarischen Welt der Sowjetukraine 79 Kulturspezifische Elemente in Jo Nesbøs Roman Rotkehlchen 93 Translationskultur im Wandel: Hugo von Hofmannsthals Jedermann in der slowenischen Übersetzung und Neuübersetzung 109 Bolesaw Lemian und Bruno Schulz in deutschen Übersetzungen 127 Gesellschaftskritik übersetzen 145 Polen 161 Kroatien 181 Slowenien 197 Tschechien 213 Ukraine 229 Deutschsprachiger Raum 247 Lebensläufer 267 Autorinnen und Autoren 279 Backmatter 286
  • Was kennzeichnet die Form des Übersetzens von Literatur? Dieser Band gibt einen umfassenden Überblick über die zentralen Fragen der literarischen Übersetzung, mit denen sich Übersetzer_innen zwischen dem Deutschen und fünf slawischen Sprachen (Tschechisch, Polnisch, Slowenisch, Kroatisch, Ukrainisch) konfrontiert sehen. Die Beiträger_innen erörtern u.a. Phänomene der kulturellen Übersetzung und der Interkulturalität im ostmitteleuropäischen Kontext, den Einfluss von Machtverhältnissen auf die Übersetzung sowie Aspekte der Gesellschaftskritik in der Übersetzung. In sechs ›Panoramen‹ werden zudem die aktuelle Situation und die Hauptakteure der Literaturübersetzung in den genannten Ländern übersichtlich vorgestellt.
  • Besprochen in: Arcadia, 51/2 (2016), Stefan Simonek
  • Issued also in print.
  • Schamma Schahadat (Prof. Dr.), geb. 1961, lehrt slavische Literaturwissenschaft am Slavischen Seminar der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und leitet das EU-Projekt »TransStar Europa«.
  • Stepán Zbytovsky (PhD), geb. 1977, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für germanische Studien der Karls-Universität in Prag. Neben der deutschsprachigen Literatur in den Böhmischen Ländern gehören die Phänomene der kulturellen Übersetzung, des deutschen Expressionismus und die literarische Mythos-Rezeption zu seinen Forschungsinteressen.
  • German