Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 802
First edition, [2023]
Volltextzugriff (PDF)

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Trauma und Digitale Medien : Therapiemoglichkeiten und Risiken
Auflage
First edition
Ort / Verlag
Stuttgart : Klett-Cotta,
Erscheinungsjahr
[2023]
Beschreibungen/Notizen
  • Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einführung - Bedeutung digitaler Medien für die Psychotraumatologie -- 1.1 Schnittstellen zwischen der Psychotraumatologie und digitalen Medien - zentrale Begriffe und Konzepte -- 1.1.1 Zentrale Begriffe im Bereich E-Mental-Health -- 1.1.2 Zentrale Konzepte in der Psychotraumatologie -- 1.2 Inanspruchnahme digitaler Medien bei psychischen Erkrankungen -- 1.2.1 Inanspruchnahme durch Patienten -- 1.2.2 Inanspruchnahme durch Behandler -- 2 Digitale Medien in Prävention und Behandlung psychotraumatischer Störungen -- 2.1 Gesundheitsbezogene Websites -- 2.1.1 Inhaltsqualität von Websites -- 2.1.2 Klinisch relevante Effekte auf den Nutzer -- 2.2 Online-Selbstdiagnostik -- 2.2.1 Symptomchecker -- 2.2.2 Psychologische Selbsttests -- 2.2.3 Klinisch relevante Effekte auf den Nutzer -- 2.3 Online-Selbsthilfe: Online-Tagebücher und Communitys -- 2.3.1 Online-Tagebücher: Blogs und Channels -- 2.3.2 Soziale Bewegungen im Internet -- 2.3.3 Online-Selbsthilfegruppen -- 2.4 Online-Beratung -- 2.4.1 Methoden und Formate der Online-Beratung -- 2.4.2 Varianten der Online-Beratung -- 2.4.3 Effektivität und Wirkmechanismen -- 2.4.4 Inanspruchnahme, Herausforderungen und Empfehlungen -- 2.5 Online-Therapie -- 2.5.1 Kognitiv-behaviorale und psychodynamische Interventionsprogramme -- 2.5.2 Online-Interventionsansätze bei PTBS -- 2.5.3 Effektivität von Online-Interventionsansätzen -- 2.5.4 Herausforderungen und Empfehlungen -- 2.5.5 Remote-Therapie mittels Videotelefonie -- 2.6 Apps -- 2.6.1 Systematisierung von Apps zu psychischen Problemen und Störungen -- 2.6.2 Apps zu verschiedenen Traumafolgestörungen -- 2.6.3 Apps zu verschiedenen Typen von traumatischen Situationen und Zielgruppen -- 2.6.4 Herausforderungen und Empfehlungen -- 2.7 Computer- und Videospiele -- 2.7.1 Anwendung für die psychische und physische Gesundheit.
  • 2.7.2 Einsatz in der Psychotraumatologie -- 2.7.3 Effektivität von Computer- und Onlinespielen -- 2.7.4 Inanspruchnahme, Herausforderungen und Empfehlungen -- 2.8 Virtual-Reality-Anwendungen -- 2.8.1 Einsatz in der Psychotherapie -- 2.8.2 Einsatz in der Behandlung der PTBS -- 2.8.3 Effektivität von Virtual-Reality-Anwendungen -- 2.8.4 Inanspruchnahme, Herausforderungen und Empfehlungen -- 2.9 Zukünftige Trends bei digitalen Unterstützungsangeboten -- 2.9.1 Robotik -- 2.9.2 Digitale Phänotypisierung und Smart Sensing -- 2.10 Therapeutischer Umgang mit Online-Interventionsangeboten -- 2.10.1 Medienanamnese -- 2.10.2 Kriterien zur Einbindung von E-Mental-Health in die Traumatherapie -- 3 Psychotraumatische Gefahren der Nutzung digitaler Medien -- 3.1 Cybermobbing -- 3.1.1 Prävalenz -- 3.1.2 Motive von Mobbern und Bystandern -- 3.1.3 Psychische Folgen -- 3.1.4 Prävention und Intervention -- 3.2 Sexuelle Gewalt im Internet -- 3.2.1 Formen von sexueller Gewalt im Internet -- 3.2.2 Prävention und Intervention -- 3.3 Cyberdating-Missbrauch -- 3.3.1 Ausgewählte Missbrauchsereignisse beim Cyberdating -- 3.3.2 Eigene Studie zum Cyberdating-Missbrauch -- 3.4 Traumatische Erfahrungen in Online-Spielen -- 3.4.1 Sexismus in Online-Spielen -- 3.4.2 Auswirkungen des Sexismus in Online-Spielen -- 3.4.3 Eigene Studie zum Sexismus im Online-Gaming -- 3.5 Rezeption von Medienberichten über traumatische Ereignisse -- 3.5.1 Eigene empirische Untersuchungen -- 3.5.2 Empfehlungen für die journalistische Arbeit -- 3.6 Behandlungstechnische Empfehlungen zum Umgang mit traumatischen Erfahrungen im virtuellen Raum -- 4 Ausblick -- 4.1 Forschungsdesiderate -- 4.2 Zukunftstrends -- 4.2.1 Berücksichtigung traumatischer Erfahrungen in weiteren digitalen Kontexten -- 4.2.2 Just-in-time-Interventionen -- 4.2.3 Auf künstlicher Intelligenz basierende Chatbots.
  • 4.3 Digitale Medien in der Aus-, Fort- und Weiterbildung -- Literatur -- Die Autorinnen.
  • Chancen und Risiken digitaler Angebote in der TraumatherapieWegweiser durch die vielfältigen Optionen digitaler AngebotePraxisbezogene Empfehlungen und Entscheidungshilfen auf Basis der aktuellen StudienlageSpeziell für den Einsatz in der TraumatherapieDurch die Corona-Pandemie hat die Psychotherapie und damit auch die Traumatherapie einen enormen Digitalisierungsschub erfahren. Das Angebot an digitalen Anwendungen, die traumatisierten Menschen innerhalb von Selbsthilfe, Beratung und Therapie helfen können, ist vielfältig. Es reicht von Selbsthilfeforen, Blogs, Apps und Serious Games über Online-Therapie bis hin zu Virtual-Reality-Umgebungen. Der Einsatz digitaler Medien ist mit neuen Chancen verbunden, hat aber auch Grenzen und birgt Risiken, die es abzuwägen gilt. So kann die digitale Mediennutzung z.B. auch Auslöser für traumatische Erfahrungen sein, die sogenannten »Cyber-Traumata«.Alle Berufsgruppen, die mit Prävention und Behandlung von Traumafolgestörungen zu tun haben, erhalten mit diesem Buch erstmalig einen Überblick zu den Schnittstellen von Trauma und digitalen Medien.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
  • Description based on print version record.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 9783608121650, 360812165X
OCLC-Nummer: 1390919087
Titel-ID: 9925177203506463
Format
1 online resource (405 pages)
Schlagworte
Psychic trauma