Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 8 von 9

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Fotoreporter im Konflikt : Der internationale Fotojournalismus in Israel/Palästina
Ist Teil von
  • Kultur und soziale Praxis
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Einleitung 9 2. Forschungsstand 21 3. Theorie 45 4. Das Fallbeispiel Nahostkonflikt 123 5. Methodik 161 6. Der Journalismuskontext (Empirie I) 183 7. Der Konfliktkontext (Empirie II) 271 8. Eine Typologie fotojournalistischer Akteure 403 9. Fazit und Ausblick 415 Literatur 427 Danksagung 447 Anhang 449
  • Das Handeln von Fotojournalisten in Konflikten stellt einen bisher wenig beachteten Teilbereich des Auslands- und Konfliktjournalismus dar. Felix Koltermann wirft erstmals in Form einer vergleichenden Kommunikatorstudie einen differenzierten Blick auf journalistisches Handeln internationaler, israelischer und palästinensischer Fotoreporter in Israel/Palästina. Ausgehend von 40 qualitativen Interviews arbeitet er Unterschiede in den Routinen und Praktiken der Nachrichten- und Dokumentarfotografie heraus und rekonstruiert den Einfluss des israelischen Besatzungsregimes auf die Akteure und Strukturen des internationalen Fotojournalismus in der Region.
  • »Felix Koltermann hat eine gelungene Dissertation zur Fundierung weiterer Forschung über die Tätigkeit von FotojournalistInnen vorgelegt, die der Kommunikationswissenschaft ebenso zuarbeitet wie der Konflikt- und Friedensforschung und daher auch über die Fachgrenzen hinaus rezipiert werden sollte.« Kathrin Schleicher, Publizistik, 27.03.2018 »Felix Koltermanns Buch [ist] sehr zu empfehlen: Der Autor beschreibt kenntnisreich und detailliert, wie Asymmetrien auf politischer Ebene sich in der täglichen Arbeit von Fotojournalistinnen und Fotojournalisten niederschlagen und somit wiederum spezifische visuelle Narrative strukturieren.« Evelyn Runge, r:k:m, 19.12.2017 »Grundsätzlich ist der Autor [...] in eine klar identifizierte Forschungslücke vorgestoßen und legt mit seiner Arbeit den Grundstein für eine weitere empirische Aufarbeitung der Tätigkeit von Fotojournalisten.« Julia Lönnendonker, Global Media Journal, 12 (2017) »Felix Koltermanns Analyse des Fotojournalismus in Israel und Palästina ist durch seine interdisziplinäre Perspektive [...] erfreulich reichhaltig an Argumenten und Kontextualisierung.« Evelyn Runge, MEDIENwissenschaft, 4 (2017) »Was meist untergeht, sind Fragen nach dem Entstehungsprozess der Bilder. Eines der seltenen Bücher, das sich genau mit diesen Fragen auseinandersetzt. Und leistet damit eigentliche Pionierarbeit. Bravo!« Hans Durrer, http://durrer-intercultural.blogspot.de, 28.06.2017
  • Issued also in print.
  • Felix Koltermann (Dr. phil.), geb. 1979, arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit dem Schwerpunkt Fotografie am Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur der Stiftung Universität Hildesheim. Seine Forschungsschwerpunkte sind der internationale Fotojournalismus, globale fotografische Kulturen, visuelle Medienkompetenz sowie das Fotobuch im Zeitungsdruck. Er publiziert zu zeitgenössischer Fotografie und Fotojournalismus, u.a. für Photonews, Qantara, Menschen machen Medien und Neues Deutschland.
  • In German.