Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 24 von 45
Kleine Reihe - Gechichte
1st ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Begriffslernen und Begriffsarbeit im Geschichtsunterricht
Ist Teil von
  • Kleine Reihe - Gechichte
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • 1. Einführung 2. Geschichtsbegriffe und ihre Besonderheiten 2.1 Die Funktion von Begriffen 2.2 Begriffe in Geschichte und Geschichtswissenschaft - eine Typologie 2.3 Entstehung und Wandel von Begriffen 3. Begriffe im Geschichtsunterricht 3.1 Herausforderungen 3.2 Empirische Befunde 3.3 Curriculare Vorgaben 4. Begriffsarbeit im Geschichtsunterricht 4.1 Konzepte von Begriffsarbeit 4.2 Begriffsarbeit praktisch 4.3 Unterrichtsbeispiele - Chancen und Probleme von Begriffsarbeit 5. Methodische Verfahren 5.1 Begriffserklärungen vornehmen 5.2 Mit vorliegenden Begriffserklärungen arbeiten 5.3 (Quellen-)Begriffe kritisch prüfen und übersetzen 5.4 Begriffserklärungen im historischen Wandel untersuchen 5.5 Begriffe personalisieren 5.6 Concept mapping - Begriffsfelder und Begriffsnetze strukturieren 5.7 Die Beherrschung von Begriffen evaluieren 6. Schluss Literatur Curricula Schulbücher Internetressourcen (außer Curricula)
  • Im Sprachfach Geschichte sind Begriffslernen und Begriffsarbeit mit besonderen Herausforderungen verbunden. Schülerinnen und Schüler müssen sich mit Begriffstypen von ganz verschiedenartiger Komplexität auseinandersetzen. "Geschichtsbegriffe" stammen aus unterschiedlichen Zeiten. Sie können zeitgleich zu dem benannten Phänomen, aber auch erst später entstanden, also Quellen- oder Deutungsbegriffe sein. Und die Begriffe selbst, aber auch die Phänomene, die sie bezeichnen, unterliegen historischem Wandel. Begriffe im Fach Geschichte sind deshalb keine soliden "Wissensbausteine", sondern fluide und unscharf. Dieser Band beschreibt die damit verbundenen Probleme, erläutert die Bedeutung von Begriffslernen in den Curricula und entwickelt Konzepte für Begriffsarbeit im Unterricht. Im Anschluss daran werden unterschiedliche methodische Varianten von Begriffsarbeit an Beispielen vorgestellt - von der Arbeit mit vorliegenden Begriffserklärungen bis zum Concept Mapping.
  • Dr. Michael Sauer ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7344-0801-6
Titel-ID: 9925177193206463