Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 19 von 440

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Über die Arbeit : Ein Essay
Ort / Verlag
Hamburg : Hamburger Edition HIS,
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Was ist Arbeit? -- Anstrengung -- Körperliche und moralische Anstrengung -- Müßiggang, Spiel, Ferien und Ruhestand -- Notwendigkeit -- Individuelle und soziale Notwendigkeit -- Geld und Kredit -- Objektivität -- Güter und Dienstleistungen -- Autotelisches -- 2 Die Organisation von Arbeit -- In unserer Welt -- Berufe -- Karrieren und Professionen -- Berufungen -- Andere Tätigkeitsarten -- Die Nichtexistenz von Autarkie -- Jagen und Sammeln -- Pastoralismus -- Landwirtschaft -- Handwerk -- 3 Die Anthropologie undÖkonomie der Arbeit -- Faulenzer -- Zwang -- Begründen -- Anreize -- Solidarität -- Arbeitsethik -- Das aktive Tier -- Rhythmus, Ausdruck und Plackerei -- Arbeitsteilung -- Routine und inkrementales Handeln -- Die Ökonomien von »Ich und Wir« -- Ökonomie im Schatten von Descartes und Locke -- »Das besitzergreifende Ich« -- Informative und weniger informative Varianten -- 4 Unbehagen an und Zukunft der Arbeit -- Formen radikalen Unbehagens -- Arbeit abschaffen -- Entfremdung überwinden -- Nichtinstrumentelle Sorge -- Die Zukunft der Arbeit -- Automatisierung und Prekarität -- Outsourcing und Amazonifizierung -- Ideologie -- Bullshit Jobs -- Politik -- Zwei Geschichten über die Zukunft -- Fazit -- Lektüreempfehlungen -- Zum Autor.
  • Ende der 1980er Jahre schloss nördlich von Philadelphia das Stahlwerk seine Tore, in dem Raymond Geuss' Vater lange Zeit gearbeitet hatte. Sein Onkel, ein Landwirt in Indiana, brauchte bald einen zweiten Job, um seinen Lebensunterhalt bestreiten zu können. Auch anhand seiner Familiengeschichte zeigt der Philosoph in seinem neuen Buch, dass Arbeit, wie wir sie in westlichen Gesellschaften kannten, verschwindet. Automatisierung und Outsourcing haben einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel in Gang gesetzt, und Geuss führt seine Leserinnen und Leser durch diese Umbrüche bis zur die Gegenwart dominierenden Amazonifizierung. Was ist Arbeit? Wie ist sie organisiert? Und wie wird Arbeit in Zukunft aussehen? In seinem hellsichtigen Essay verbindet Raymond Geuss philosophische Überlegungen mit ökonomischen und historischen Reflexionen. Auch mit der Arbeitsethik und dem Unbehagen an der Arbeit befasst er sich, das so alt ist wie die Arbeit selbst. Wir sollten uns, so Geuss, von den Pathologien unendlichen Wachstums befreien. Das bedeutet auch, Arbeit endlich nicht mehr als Konzept stetig steigender menschlicher Produktivkraft und Anstrengung zu begreifen.
  • German.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783868544886
OCLC-Nummer: 1376932345
Titel-ID: 9925177189606463
Format
1 online resource (197 pages)
Schlagworte
Work ethic, Automation