Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 8 von 18

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Zwei Pluralismen : Positionen aus Sozialwissenschaft und Theologie zu religiöser Vielfalt und Säkularität [electronic resource]
Ist Teil von
  • Religionen im Dialog : 12
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Ist es heutzutage noch sinnvoll von der Säkularisierungstheorie auszugehen oder sollte eine Theorie der Pluralisierung dieses Konzept ersetzen? Das hier diskutierte Paradigma von Peter L. Berger sieht zwei Pluralismen: zum einen im Sinne einer Diversität von Religionen, Weltanschauungen und Wertesystemen in einer Gesellschaft, zum anderen als Koexistenz von religiösen und säkularen Diskursen, ohne die eine moderne oder gar eine sich modernisierende Gesellschaft nicht existieren kann. Auf dem wissenschaftlichen Symposium der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg im Oktober 2015 wurde dieser Ansatz diskutiert. Die Beiträge des Bandes nehmen aus theologischer wie auch aus soziologischer Sicht Stellung zu Bergers Grundthese.
  • Berger, Peter L., Prof. Dr. em., ist Professor für Soziologie an der Boston University. Seine Schwerpunkte sind die Wissenssoziologie und die Religionssoziologie. Er war über Jahrzehnte Leiter des "Institute on Culture, Religion, and World Affairs" der Boston University. Er ist Mitglied im international advisory board des Forschungsprojektes "Religion und Dialog in modernen Gesellschaften" an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg.
  • Steets, Silke, PD Dr., ist Privatdozentin für Soziologie an der Technischen Universität Darmstadt. Schwerpunkte: Soziologische Theorie, Wissenssoziologie, Architektursoziologie, Stadt- und Raumsoziologie, Qualitative Forschungsmethoden, Religion sowie Kunst im öffentlichen Raum.
  • Dr. Wolfram Weiße ist Seniorprofessor für Religionspädagogik und internationale Theologie mit Schwerpunkt interreligiöser Dialog sowie Direktor der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: empirische und konzeptionelle Forschung zum interreligiösen Dialog in Schule und Gesellschaft, kontextuelle dialogische Theologie, Religionen und Bildung in Europa und Südafrika.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8309-8585-1
Titel-ID: 9925177187306463