Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 40

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Ankommen in der Schule : Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung [electronic resource]
Ist Teil von
  • IFS-Bildungsdialoge : 1
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Die gelingende Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung stellt eine der zentralen aktuellen Herausforderungen des deutschen Bildungssystems und der alltäglichen Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern dar. Das gemeinsame Lernen von Kindern unterschiedlicher sprachlicher, kultureller und religiöser Hintergründe ist einerseits eine große Chance für die pädagogische Arbeit. Andererseits gibt es substanzielle Herausforderungen, denen sich die Akteurinnen und Akteure auf allen Ebenen des Bildungssystems - Bildungspolitik, Bildungsadministration, Schulleitungen, Lehrkräfte, weiteres pädagogisches Personal, Eltern und die Lernenden selbst - gegenüber sehen. Dieser Band mit Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis widmet sich neben den aktuellen Entwicklungen und strukturellen Rahmenbedingungen einigen der wichtigsten Themen: der Integration im Klassenzimmer, der Förderung der Sprachkompetenzen sowie dem Umgang mit traumatischen Erfahrungen. Dazu beziehen Expertinnen und Experten Stellung aus der Perspektive der Bildungspolitik, Bildungsforschung, Bildungsadministration und Bildungspraxis.
  • Der vorliegende Band ist eine vehemente Aufforderung an die Erziehungs- und Sprachwissenschaften, sich mit den Potentialen von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung und den Lernprozessen in multikulturellen Klassenzimmern zu befassen. NRW hat hier wichtige Vorarbeiten geleistet, die nun andere Bundesländer aufgreifen sollten. - Wolfgang Berg auf: socialnet.de
  • Der Sammelband [...] gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, pädagogische Voraussetzungen für eine Integration in die Regelklassen, Möglichkeiten und Ziele der Sprachförderung sowie die Auswirkungen von Traumata auf die kognitive Entwicklung und den Lernprozess. Abschließend richten vier Beiträge [...] den Blick auf zukünftige Handlungsmöglichkeiten und -notwendigkeiten. Dabei steht trotz der Anstrengungen, die die neue Situation allen Beteiligten abverlangt, die positive Sicht im Mittelpunkt: Denn letztlich bewirken die aktuellen Herausforderungen und Bedarfe "einen Modernisierungsschub für Schulen und das Bildungssystem insgesamt" [...] - Martina Kofer in: DaZ. Sekundarstufe, 3/2017
  • An Fakten und vielen Beispielen wird deutlich, wie komplex die zu bewältigende Aufgabe ist, aber auch wie es gelingen kann bzw. könnte, die kaum zu fassende Heterogenität der Sprachen, der Kulturen und der unterschiedlichen Kompetenzen zu bewältigen, wenn entsprechende Konzepte entwickelt, erprobt und kooperativ umgesetzt werden (können). Anregungen zur Gestaltung eines Unterrichts, der auch der Vielfalt aller Lernenden besser gerecht werden kann. - Jörg Schlömerkemper, in: Pädagogik 03/2018, S. 53
  • Prof. Dr. Nele McElvany, Studium der Psychologie an der Freien Universität Berlin, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund und Leitung der Arbeitsgruppe "Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen im schulischen Kontext". Forschungsinteressen: Lesekompetenz (Entwicklung, individuelle und soziale Einflussfaktoren, Diagnostik, Förderung), Kompetenz von Lehrkräften, Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule.
  • Anja Jungermann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung an der TU Dortmund. Sie forscht zu Regionalisierung im Bildungsbereich, lokalen Bildungsnetzwerken zwischen Schulen und ihrem Umfeld sowie netzwerkbasierter Schulentwicklung.
  • Prof. Dr. Wilfried Bos ist Professor für Bildungsforschung und Qualitätssicherung an der Technischen Universität Dortmund und Direktor des Arbeitsbereichs Bildungsmonitoring und Schulentwicklungsforschung am Institut für Schulentwicklungsforschung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die international vergleichende empirische Bildungsforschung und Schulentwicklungsforschung. Er ist u. a. Leiter der internationalen Schulleistungsstudien IGLU, TIMSS und ICILS für Deutschland sowie des Projekts "GanzIn - Mit Ganztag mehr Zukunft".
  • Heinz Günter Holtappels, Univ.-Prof. Dr.rer.soc., Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkte Bildungsmanagement, Schulentwicklung und Evaluation, Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Technische Universität Dortmund. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Schultheorie, Bildungs- und Schulforschung im Bereich Schulentwicklung und Schulwirksamkeit, Organisationsentwicklung und Evaluation.