Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 17 von 1166

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Hoffnung auf Vollendung : Das Verständnis der Seele in der religiösen Innerlichkeit der Psalmen
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt,
Erscheinungsjahr
2023
Beschreibungen/Notizen
  • Includes index.
  • Frontmatter -- Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- EINLEITUNG -- 1 Hinführung zum Thema -- 2 Zum Aufbau der Arbeit -- 3 Forschungs- und Auslegungsgeschichte -- 3.1 Gegenwärtiger Stand alttestamentlicher Anthropologie -- 3.2 Annäherungen zwischen »Seele« und »inneren Tiefen« -- 3.3 Zusammenfassung -- 4 Hermeneutische Vorüberlegungen -- 4.1 Metasprachliche Konzepte gegenwärtiger Identitätsdiskurse -- 4.1.1 Innerlichkeit und Emotionalität -- 4.1.2 Selbst und Selbstbewusstsein -- 4.1.3 Identität und Individualität -- 4.1.4 Zusammenfassung -- 4.2 Individualpsalmen als Orte religiöser Innerlichkeit -- 4.3 Metonymie und Metapher als philosophische Denkfiguren -- 4.4 Zu Gegenstand und Methodik -- 4.4.1 Aspekte einer diachron reflektierter Endtextanalyse -- 4.4.2 Dimensionen hebräischer Poesie -- 4.4.3 Rabbinische Literatur und Alttestamentliche Schriftauslegung -- 4.4.4 Textauswahl -- ERSTER TEIL: DIE RELIGIÖSE INNERLICHKEIT DES BETENDEN ICH IN DEN PSALMEN -- 5 Psalm 16: »Du überlässt meine nefesh nicht der sheol« -- 5.1 Übersetzung mit Anmerkungen zu Aufbau und Struktur -- 5.2 Motiv- und traditionsgeschichtliche Untersuchungen -- 5.3 Innerlichkeit in erlebter Gottesgegenwart -- Exkurs: נפש und נבש/npš im Sterben und im Totenkult -- 5.4 Tod und Theodizee im Weisheitspsalm 73 -- 5.4.1 Text und Motivik mit sprachlicher Analyse -- 5.4.2 Unsterblichkeit der Gottesbeziehung -- 6 Psalm 38: »Ich brülle vom Tosen meines Herzens« -- 6.1 Übersetzung mit Anmerkungen zu Aufbau und Struktur -- 6.2 Motiv- und traditionsgeschichtliche Untersuchungen -- 6.3 Innerlichkeit zwischen Sündenbewusstsein und Selbstentfremdung -- 6.4 Eine ältere Version von Psalm 38: 4QPsa Ps 38/71 -- 6.4.1 Text und Motivik mit sprachlicher Analyse -- 6.4.2 Innerlichkeit zwischen Sünde und Vertrauen.
  • Zwischenfazit: Religiöse Innerlichkeit zwischen Wort und Begriff -- 7 Psalm 42/43: »Meine nefesh dürstet nach Gott, dem lebendigen Gott« -- 7.1 Übersetzung mit Anmerkungen zu Aufbau und Struktur -- 7.2 Motiv- und traditionsgeschichtliche Untersuchungen -- 7.3 Religiöse Innerlichkeit im Bezug des Menschen zum Tempel -- 7.4 Universalisierung des Gottesbezugs in der Tora: Psalm 19 -- 7.4.1 Text und Motivik mit sprachlicher Analyse -- 7.4.2 Erlebte Geborgenheit in der Tora -- 8 Psalm 51: »Ein reines Herz erschaffe mir Gott« -- 8.1 Übersetzung mit Anmerkungen zu Aufbau und Struktur -- 8.2 Motiv- und traditionsgeschichtliche Untersuchungen -- 8.3 Transformation der Sündenerkenntnis im Gottesverhältnis -- 9 Psalm 139: »Erforsche mich, Gott und erkenne mein Herz« -- 9.1 Übersetzung mit Anmerkungen zu Aufbau und Struktur -- 9.2 Motiv- und traditionsgeschichtliche Untersuchungen -- 9.3 Unbedingte Innerlichkeit und umfassende Schöpfungsanthropologie -- 9.4 Die ambivalente Nähe Gottes in Psalm 143 -- 9.4.1 Text und Motivik mit sprachlicher Analyse -- 9.4.2 Innerlichkeit in ambivalenten Gottesverhältnissen -- Übertrag: Auf dem Weg zu einem differenzierten Verständnis von »Seele« -- ZWEITER TEIL: DER BEGRIFF »SEELE« IN GESCHICHTE UND GEGENWART -- 10 Altgriechische Seelendiskurse -- 10.1 Vorsokratische Begriffsrekonstruktionen -- 10.1.1 Grundlegung: Die homerische ψυχή -- 10.1.2 Orphisch-pythagoreische Traditionen -- 10.1.3 Vorsokratische Philosophie und Lyrik -- 10.2 Platon -- 10.2.1 Prinzipielle Aspekte platonischer Seelenlehre -- 10.2.2 Unsterblichkeit der Seele -- 10.2.3 Seelenteilung -- 10.2.4 Das Verhältnis von Seele und Körper -- 10.3 Aristoteles -- 10.3.1 Die aristotelisch-funktionale Definition der Seele -- 10.3.2 Das Verhältnis von Seele und Körper bei Aristoteles -- 10.4 Zusammenfassung -- 11 Innerlichkeit und Seele in Augustins Confessiones.
  • 12 Seele nach der Aufklärung -- 12.1 Bewusstseinstheoretischen Grundlinien (K. Huxel) -- 12.2 Identitätstheoretische Begriffsdimensionen von »Seele« -- 12.2.1 Theologiegeschichtliche Grundlegung (K. Stock) -- 12.2.2 Identitätsstreben der Seele (C. Gestrich) -- 12.3 Moderne Emotionspsychologie und die religiöse Seele -- 12.3.1 Gestimmtes Selbstbewusstsein (U. Barth) -- 12.3.2 Erleben und Deuten (R. Barth) -- 12.4 Sprach- und bildtheoretische Zugänge zu »Seele« -- 12.4.1 Sprachphilosophische Aspekte (D. Evers) -- 12.4.2 Seelsorge als Sinnerschließung der Seele (A. Dietz) -- 12.4.3 Bildhermeneutische Überlegungen (M. Krüger) -- 12.5 Zusammenfassung -- Übertrag: Die Seele als Begriff des Lebendigen und der Differenz -- DRITTER TEIL: DIE MENSCHLICHE SEELE ZWISCHEN WORT UND BEGRIFF -- 13 Elementarisierung: Der Begriff »Seele« in den Psalmen -- Exkurs: Alttestamentliche Bildhermeneutik -- 14 Entfaltung: Grenzen paradigmatischer Innerlichkeit -- 14.1 Leben in kreatürlicher Fragmentarität -- 14.2 Leiblichkeit und Tod -- 15 Semantische Verhältnisse im Wortfeld »Seele« -- 15.1 Schwellen und Grenzen von Ganzheitlichkeit (קרב -- כליו ת -- כסל -- עצם) -- 15.2 Selbstbewusstsein und resonante Weltdeutung (נפ ש -- לב) -- 15.3 Erfülltes Dasein (גלם -- כבוד -- רוח) -- 15.4 Sprachvermögen als nachgeordneter Verweis שפה -- לשו ן -- פה) -- 15.4 Sprachvermögen als nachgeordneter Verweis (שפה -- לשו ן -- פה) -- Backmatter -- Zusammenfassung und Schlussgedanken -- Abkürzungen -- Literaturverzeichnis -- Textausgaben biblischer, rabbinischer und antiker Literatur -- Hilfsmittel (Wörterbücher, Grammatiken, Konkordanzen) -- Kommentare -- Lexikonartikel -- Aufsätze, Monographien -- Abbildungsnachweise -- Register -- Stellenregister (Auswahl) -- Sachregister.
  • Wortregister (Hebräisch) -- Autorenregister (Auswahl).
  • Über Jahrhunderte hinweg gehörte die Seele im christlichen Europa untrennbar zum Selbstbild des Menschen. Heute ist sie wenigstens für eine wissenschaftliche Beschreibung des Menschseins kaum mehr relevant. An ihre Stelle treten Bewusstsein und Selbst, Geist und Denken, Identität und Person oder Erleben und Existenz. Aber die religiöse Innerlichkeit des Psalters zeigt, dass eine solche konzeptionelle Beschreibung dennoch den Seelenbegriff aufnehmen kann, auch wenn er kein quellensprachliches Korrelat hat. Wovon die Psalmen handeln und was sich im Seelebegriff abbildet, ist weder der Grund für Leben noch für Unsterblichkeit, sondern eine ehrfürchtige Betrachtung der zwischen Schuld und Widerfahrnis erlebten Gegenwart des individuellen Daseins vor Gott in seiner Hoffnung auf Vollendung.
  • For centuries, the soul was an inseparable part of humans' self-image in Christian Europe. Today, however, it is hardly relevant even for a scientific description of human being. In its place are consciousness and self, mind and thought, identity and person, or experience and existence. Yet the religious introspection in the Psalter shows that a conceptual description can incorporate the concept of "soul", even if there is no linguistic correlate. What the Psalms deal with and what is reflected in the concept of the soul is the basis neither for life nor for immortality, but instead a reverent consideration of the lived presence of the individual existence between guilt and passiveness before God in the hope for perfection.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 9783374073450
OCLC-Nummer: 1378933088
Titel-ID: 9925177178206463
Format
1 online resource (513 pages)
Schlagworte
Spiritual life