Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 10 von 266
Wege der Freiheit
Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments : 104
1st ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Wege der Freiheit
Ist Teil von
  • Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments : 104
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Intro -- Haupttitel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Jürgen Ebach: Die Wege und die Freiheit Plural und Singular - grammatische Notizen und hermeneutische Erwägungen bei der Lektüre des zweiten Buchs der Tor -- Helmut Utzschneider: Die Inszenierung Gottes im Buch Exodus Beobachtungen zur literarischen und piktoralen Bildlichkeit Gottes -- Reinhard Achenbach: Das Exodusbuch als Teil des Hexateuch und des Pentateuch -- Thomas Römer: Mose und die Frauen in Exodus 1-4 -- Jakob Wöhrle: Frieden durch Trennung Die priesterliche Darstellung des Exodus und die persische Reichsideologie -- Thomas Krüger: Freiheit und Gesetz in der Hebräischen Bibel -- Christophe Nihan: Das Sabbatgesetz Exodus 31,12-17, die Priesterschrift und das Heiligkeitsgesetz Eine Auseinandersetzung mit neueren Interpretationen -- Rainer Albertz: Die Sabbatgebote des Dekalogs und ihre Bedeutung für die Komposition des Pentateuch -- Saul M Olyan: "Ihr sollt mir heilige Menschen sein" Der wahrscheinliche Einfluss von Exodus 22,30 auf spätere Heiligkeitsideologien -- Rüdiger Schmitt: "Eine Hexe sollst Du nicht am Leben lassen" (Exodus 22,17). Das Hexereistigma im Alten Testament und seiner Umwelt -- Rainer Kessler: Der Prophet als Fürbitter Exodus 32-34 und die Visionen des Amos im Vergleich -- Frank Crüsemann: Die Bedeutung des Exodus für die christliche Theologie -- Stellenregister -- Autoren und Herausgeber.
  • Entstehung und Theologie des Exodusbuchs werden in der gegenwärtigen alttestamentlichen Wissenschaft intensiv diskutiert. In zwölf Referaten, die bei einem Symposion anlässlich des 70. Geburtstages von Rainer Albertz gehalten wurden, gehen international renommierte Expertinnen und Experten auf verschiedene Aspekte der Forschung zum Exodusbuch ein: Behandelt werden etwa die literarische Einbindung in den Pentateuch, die historischen Hintergründe der priesterlichen Passagen, die narrative Inszenierung Gottes, die Bedeutung des im Exodusbuch belegten Gesetzes sowie verschiedener Einzelbestimmungen oder auch die Relevanz der Exodustradition für die christliche Theologie.
  • Herausgeber/-innen Reinhard Achenbach, Dr. theol. habil., Jahrgang 1957, ist Professor für Altes Testament an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Jakob Wöhrle, Dr. theol. habil., Jahrgang 1975, ist Professor für Altes Testament an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ruth Ebach, Dr. theol., Jahrgang 1982, ist wissenschaftliche Angestellte am Seminar für Altes Testament an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-290-18048-4
OCLC-Nummer: 993109343
Titel-ID: 9925177163606463
Format
1 online resource (230 p.)
Schlagworte
Pentateuch, Exodus, Altes Testament