Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 4

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Bewegung und Gesundheit in der Kita : Analysen und Konzepte für die Praxis
Ist Teil von
  • Pädagogik
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 1. Gesundheit und Bewegung im Kindesalter 11 2. Förderung der psychischen Gesundheit im Kindergarten 39 3. Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Kita 57 4. Anti-Stress-Training für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen 75 5. Spielen und Spiele in der frühen Kindheit 89 6. Ein Exkurs zum Spielen - das Rollwagen-Spiel 105 7. Bewegung als Dialog zwischen Mensch und Welt 113 8. Bewegung in der frühen Kindheit 123 9. Bewegung in der frühen Kindheit inszenieren 143 10. Bewegung in der frühen Kindheit - Handlungsfelder 163 11. Sprachförderung durch Bewegung Grundlagen, Konzepte und Hinweise für die Praxis in der Kindertagesstätte 175 12. Inklusion und Partizipation in frühkindlichen Bildungseinrichtungen 203 Aufgaben für die Lehre 217 Literatur 223 Autorinnen und Autoren 247 Backmatter 248
  • Gesunde Kinder sind aktive Kinder! Ein wahrer Satz. Deswegen sind Bewegung und Gesundheit zentrale Themen - bereits im frühen Kindesalter. Die Bedeutung frühkindlicher Bildung gewinnt an gesellschaftlicher Wertschätzung, Kindertageseinrichtungen werden ausgebaut. Um diese Entwicklung optimal zu nutzen, bedarf es einer qualitativen Weiterentwicklung der Bildungsangebote. Hier setzen die Beiträge des Bandes an und führen praxisnah in Konzepte und Handlungsfelder der frühkindlichen Bewegungsförderung ein. Sie liefern Hinweise und Anregungen für eine spielerische, aber wissenschaftlich fundierte Bewegungsförderung im Kita-Alltag und beleuchten Möglichkeiten, die sich aus den Zusammenhängen zwischen Sprachförderung und Bewegung ergeben. Dabei zeigen sie nicht nur, wie die Gesundheit der Kinder gefördert werden kann. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels an Kitas sind diese Analysen und Konzepte auch für die Gesundheit der Betreuer_innen von unschätzbarem Wert.
  • »Ein fachlich sehr empfehlenswertes Buch, das sowohl Aspekte aus dem Alltag aufgreift als auch theoretische Hintergründe erläutert und in Beziehung zur Praxis setzt.« Lorena Rautenberg, www.socialnet.de, 18.12.2018 »Das Buch bietet einen wertvollen Beitrag zur Professionalisierung frühpädagogischer Fach- und Leitungskräfte im Anwendungsbereich Bewegung und ermöglicht eine Verankerung des vielschichtigen Bewegungsverständnisses in der frühpädagogischen Aus- und Weiterbildung.« Aida Kopic, motorik, 2 (2017) Besprochen in: nds - Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft, 9 (2016)
  • Issued also in print.
  • Jan Erhorn (Prof. Dr.) lehrt Sportpädagogik und Sportdidaktik an der Universität Osnabrück und ist Vorstandsvorsitzender des niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) und Mitglied des Center for Early Childhood Development and Education Research (CEDER). Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. die empirische Unterrichtsforschung und Bewegung sowie Spiel und Sport in der frühen Kindheit.
  • Jürgen Schwier (Prof. Dr.) lehrt Sportpädagogik und Sportsoziologie an der Europa-Universität Flensburg und ist Mitglied der Studiengangsleitung des Master-Studiengangs »Leitung frühkindlicher Bildungseinrichtungen«. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. die sportbezogene Jugendforschung, Mediensport und Trendsportforschung.
  • Petra Hampel ist Professorin und Sprecherin des Instituts für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften an der Europa-Universität Flensburg.
  • In German.