Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 24 von 4554
Religion und Medien : 3
1st ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
»Odin rules« : Religion, Medien und Musik im Pagan Metal
Ist Teil von
  • Religion und Medien : 3
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 Editorial 2 Inhalt 5 Danksagung 9 1. Einleitung 11 2. Religion in der modernen Gesellschaft 15 3. Religion und Populärkultur 33 4. »Long Live The Loud« - Heavy Metal: seine Geschichte, sein Code 53 5 Methodisches Vorgehen 75 6. Die untersuchten Bands 85 7. Die Festivals 99 8. Die Liedtexte 113 9. Die Frontcover 141 10. Die Positionen und Konzeptionen der Musiker in Bezug auf religiöse Traditionen 165 11. Das religiöse Selbstverständnis der Musiker 191 12. Schlusswort 203 Quellenverzeichnis 213
  • Religion findet sich nicht nur in Kirchen und Moscheen, sondern auch an profanen Orten wie Heavy Metal-Konzerten. Mittels der Analyse von Konzerten, Liedtexten, CD-Covern und Interviews mit bekannten Musikern im Bereich des Pagan Metal diskutiert Serina Heinen das Verhältnis von Religion und Populärkultur. Dabei tritt ein wichtiger Aspekt von moderner Religion zutage, der in religionssoziologischen Debatten kaum Beachtung findet: Religion im populärkulturellen Kontext ist vieldeutig. Pagan Metal ist voller explizit religionsbezogener Symbolik, doch verstehen die Musiker ihre künstlerische Auseinandersetzung mit Religion nicht zwingend als religiöses Bekenntnis.
  • »Der sorgfältig recherchierten, quellennahen, detailgerechten und präzise dokumentierenden Studie zum Verhältnis von Popmusik und Religion, die mit einem imposanten Literaturverzeichnis ausgestattet ist ergänzt durch Liedtext-, Frontcover- und Befragtenverzeichnisse, wünscht der Rezensent die verdiente Aufmerksamkeit der Erzählforschung.« Werner Bies, Fabula, 60/1-2 (2019) »Serina Heinen hat [...] einen weiteren wichtigen Mosaikstein in der Betrachtung von Metal-Kultur aus Sicht der Religionswissenschaften vorgelegt.« Imke von Helden, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2018 »Serina Heinen [gelingt es], die Leser/innen anzuregen, über Religiosität nachzudenken und über den Tellerrand der kirchlich-institutionalisierten Religion hinaus einen Blick auf aktuelle religiöse Phänomene zu werfen.« Viola Dombrowski, forum erwachsenenbildung, 2 (2018) »Anregende Einblicke in eine Subkultur.« Meret Fehlmann, Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 2 (2017) Besprochen in: www.lehrerbibliothek.de, 2 (2018), Dieter Bach
  • Serina Heinen (M.A.), geb. 1987, promoviert am Lehrstuhl für Religionswissenschaft der Universität Freiburg, Schweiz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind das Verhältnis von Religion und Heavy Metal sowie die chinesische Religionspolitik.
  • In German.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-3431-9
DOI: 10.14361/9783839434314
OCLC-Nummer: 984665169
Titel-ID: 9925177159106463